So entwickeln sich die Preise in Passau

So entwickeln sich die Preise in Passau

Der Immobilienmarkt in der Dreiflüsse-Stadt zeigt eine deutliche Aufwärtsentwicklung. Die aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 2025 belegen einen anhaltenden Preisanstieg bei Wohnimmobilien. Diese Entwicklung macht die bayerische Grenzstadt zu einem besonders interessanten Standort für Investoren und Eigennutzer.

Häuser kosten derzeit durchschnittlich 3.215 Euro pro Quadratmeter. Das bedeutet einen Anstieg von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eigentumswohnungen erreichen einen Durchschnittspreis von 3.302 Euro je Quadratmeter. Hier liegt die Steigerung bei 3,3 Prozent im Jahresvergleich.

Die 53.093 Einwohner der Stadt profitieren von der attraktiven Lage an Donau, Inn und Ilz. Auf einer Fläche von 69,6 Quadratkilometern entstehen kontinuierlich neue Wohnprojekte. Angesichts dieser dynamischen Marktentwicklung wird professionelle Beratung durch erfahrene Immobilienmakler Passau immer wichtiger für erfolgreiche Transaktionen.

Aktuelle Marktlage für Immobilien Passau 2024

Der Immobilienmarkt in der Dreiflüsse-Stadt präsentiert sich 2024 mit neuen Herausforderungen und Chancen. Die Marktlage für Immobilien Passau zeigt deutliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Steigende Preise und eine robuste Nachfrage prägen das aktuelle Marktgeschehen.

Besonders auffällig sind die Preisentwicklungen in beiden Hauptsegmenten des Marktes. Während die Nachfrage konstant hoch bleibt, führt das begrenzte Angebot zu spürbaren Preisanstiegen. Diese Dynamik beeinflusst sowohl Käufer als auch Verkäufer erheblich.

Immobilien Passau Marktlage 2024

Überblick über den Passauer Immobilienmarkt

Der Passauer Immobilienmarkt zeichnet sich durch seine besondere geografische Lage aus. Die Stadt erstreckt sich über sieben Stadtteile mit einer Bevölkerungsdichte von 763 Einwohnern je Quadratkilometer. Diese urbane Struktur schafft unterschiedliche Nachfrageschwerpunkte.

Die Postleitzahlenbereiche 94032, 94034 und 94036 bilden das Kerngebiet des Marktes. Jeder Bereich weist eigene Charakteristika auf. Immobilienmakler Passau beobachten dabei unterschiedliche Preisniveaus und Nachfragemuster.

Folgende Faktoren prägen den aktuellen Markt:

  • Begrenzte Verfügbarkeit von Neubauobjekten
  • Hohe Nachfrage nach zentrumsnahen Lagen
  • Steigende Interesse an energieeffizienten Immobilien
  • Grenznahe Lage zu Österreich als Standortvorteil

Wichtige Marktindikatoren und Kennzahlen

Die aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 2024 zeigen eine klare Aufwärtsentwicklung. Eigentumswohnungen erreichen einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 3.302 Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 106 Euro gegenüber dem Vorjahr.

Bei Einfamilienhäusern liegt der Quadratmeterpreis bei 3.215 Euro. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt einen Zuwachs von 219 Euro pro Quadratmeter. Diese Entwicklung spiegelt die starke Nachfrage nach Wohneigentum wider.

Immobilientyp Aktueller Preis/m² Vorjahr Preis/m² Veränderung
Eigentumswohnungen 3.302 Euro 3.196 Euro +106 Euro
Einfamilienhäuser 3.215 Euro 2.996 Euro +219 Euro

Professionelle Immobilienmakler Passau nutzen diese Kennzahlen für fundierte Marktbewertungen. Die Daten zeigen trotz der Preissteigerungen einen stabilen und attraktiven Investitionsmarkt. Die Nachfrage bleibt in allen Segmenten konstant hoch.

Die Marktindikatoren deuten auf eine fortsetzende positive Entwicklung hin. Investoren finden weiterhin interessante Möglichkeiten vor. Der Markt für Immobilien Passau behält seine Attraktivität bei.

Preisentwicklung bei Wohnimmobilien in den letzten Jahren

Die Immobilienpreise in Passau haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Wohnimmobilienmarkt zeigt seit 2020 einen kontinuierlichen Aufwärtstrend, der sich besonders in den letzten beiden Jahren verstärkt hat. Diese Entwicklung spiegelt sowohl die gestiegene Nachfrage als auch die verbesserte Lebensqualität in der Dreiflüsse-Stadt wider.

Verschiedene Faktoren haben zu dieser positiven Marktentwicklung beigetragen. Die attraktive Lage an der Grenze zu Österreich und die gute Infrastruktur machen Passau zu einem begehrten Wohnort. Gleichzeitig führt das begrenzte Angebot an verfügbaren Immobilien zu einem Verkäufermarkt.

Entwicklung der Kaufpreise seit 2020

Die Kaufpreise für Immobilien Passau haben seit 2020 eine beeindruckende Steigerung erfahren. Während die ersten Jahre nach 2020 noch moderate Preisanstiege verzeichneten, beschleunigte sich der Trend ab 2023 deutlich. Die aktuellen Marktdaten zeigen eine klare Aufwärtsbewegung bei den Immobilienpreisen.

Konkret stiegen die Hauspreise von 2.961 Euro pro Quadratmeter im vergangenen Jahr auf aktuell 3.148 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Anstieg von über 6 Prozent innerhalb nur eines Jahres. Diese Entwicklung übertrifft die bundesweiten Durchschnittswerte und unterstreicht die Attraktivität des Passauer Immobilienmarktes.

Erfahrene Immobilienmakler Passau beobachten, dass besonders Objekte in zentralen Lagen und mit guter Ausstattung überproportionale Preissteigerungen verzeichnen. Neubauten und sanierte Altbauten erzielen dabei die höchsten Quadratmeterpreise am Markt.

Siehe auch  Erfolgreiche Strategien zur Mitarbeitergewinnung im Handwerk 2024

Mietpreisentwicklung im Vergleich

Parallel zu den Kaufpreisen entwickeln sich auch die Mietpreise in Passau dynamisch nach oben. Der durchschnittliche Mietpreis liegt derzeit bei etwa 10,80 Euro pro Quadratmeter. Diese Entwicklung zeigt einen Anstieg von 3,5 Prozent zum Vorjahr und spiegelt die gestiegene Nachfrage nach Mietwohnungen wider.

Im Vergleich zu den Kaufpreisen fallen die Mietsteigerungen moderater aus. Dennoch bewegen sich die Mietpreise in Passau mittlerweile auf einem Niveau, das für viele Mieter eine finanzielle Herausforderung darstellt. Besonders gefragte Lagen wie die Altstadt oder universitätsnahe Bereiche verzeichnen überdurchschnittliche Mietpreissteigerungen.

Die unterschiedlichen Stadtteile zeigen dabei verschiedene Preisentwicklungen. Während zentrale Bereiche die höchsten Mieten erzielen, bieten Randgebiete noch vergleichsweise günstigere Alternativen. Diese Entwicklung führt zu einer zunehmenden Spreizung der Mietpreise innerhalb des Stadtgebietes.

Einflussfaktoren auf die Immobilienpreise in Passau

Sowohl nachfrage- als auch angebotsseitige Faktoren prägen die Immobilienpreisentwicklung in der Dreiflüssestadt. Diese vielschichtigen Einflüsse wirken kontinuierlich auf den lokalen Markt ein. Immobilienmakler Passau beobachten dabei verschiedene Trends genau.

Die Preisbildung erfolgt durch das Zusammenspiel mehrerer Komponenten. Demografische Veränderungen spielen eine zentrale Rolle. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen bestimmen die Kaufkraft der Interessenten.

Demografische Entwicklung und Nachfrage

Passau verzeichnet als Universitätsstadt kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Junge Familien und Berufstätige ziehen verstärkt in die Region. Die Nähe zu Österreich macht die Stadt besonders attraktiv.

Studenten und Absolventen erhöhen die Nachfrage nach Wohnraum. Viele bleiben nach dem Studium in der Stadt. Dies führt zu einer stabilen Grundnachfrage nach Immobilien Passau.

Die Altersstruktur der Bevölkerung verändert sich stetig. Ältere Bewohner suchen barrierefreie Wohnungen. Junge Familien bevorzugen Häuser mit Garten.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die regionale Wirtschaft zeigt sich robust und diversifiziert. Wichtige Arbeitgeber bieten sichere Arbeitsplätze. Das durchschnittliche Einkommen liegt über dem bayerischen Durchschnitt.

Die Arbeitslosenquote bleibt niedrig und stabil. Neue Unternehmen siedeln sich regelmäßig an. Dies stärkt die Kaufkraft der Bevölkerung nachhaltig.

Grenzpendler aus Österreich verstärken die Nachfrage zusätzlich. Sie schätzen die günstigen Immobilienpreise im Vergleich zu Salzburg. Immobilienmakler Passau registrieren diese Entwicklung deutlich.

Zinsentwicklung und Finanzierungsbedingungen

Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank beeinflusst die Kaufentscheidungen direkt. Niedrige Zinsen erhöhen die Nachfrage nach Immobilien. Steigende Zinsen dämpfen hingegen die Kaufbereitschaft.

Banken haben ihre Kreditvergabekriterien verschärft. Eigenkapitalanforderungen sind gestiegen. Dies bremst die Nachfrage bestimmter Käufergruppen.

Alternative Finanzierungsformen gewinnen an Bedeutung. Bausparverträge werden wieder attraktiver. Staatliche Förderungen unterstützen den Immobilienerwerb.

Einflussfaktor Auswirkung auf Preise Aktuelle Entwicklung Prognose 2024
Bevölkerungswachstum Preissteigernd +1,2% jährlich Stabil
Zinsniveau Preisdämpfend 4,5% Bauzinsen Leicht fallend
Einkommen Preissteigernd +3,1% Wachstum Moderat steigend
Baulandverfügbarkeit Preistreibend Knapp Weiter begrenzt

Die Verfügbarkeit von Bauland bleibt ein kritischer Faktor. Passau ist geografisch durch Flüsse begrenzt. Neue Baugebiete entstehen hauptsächlich in den Randlagen.

Baukosten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Material- und Personalkosten belasten Bauherren. Dies wirkt sich direkt auf die Immobilienpreise aus.

Preisunterschiede nach Stadtteilen und Lagen

Die Lage entscheidet maßgeblich über den Immobilienpreis in Passaus verschiedenen Stadtteilen. Zwischen dem teuersten und günstigsten Bereich liegen über 1.000 Euro pro Quadratmeter Unterschied. Diese Preisunterschiede spiegeln die unterschiedliche Attraktivität und Ausstattung der jeweiligen Wohngebiete wider.

Erfahrene Immobilienmakler Passau kennen diese lokalen Besonderheiten genau. Sie beraten Käufer gezielt über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lagen. Die Wahl des richtigen Stadtteils beeinflusst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die künftige Wertentwicklung.

Stadtteil Durchschnittspreis €/m² Wohnungen €/m² Häuser €/m²
Altstadt 4.083 4.106 3.552
Heining 3.030 3.029 3.033

Zentrale Lagen und Altstadt

Die Passauer Altstadt führt mit 4.083 Euro pro Quadratmeter die Preisliste an. Eigentumswohnungen erreichen hier sogar 4.106 Euro pro Quadratmeter. Diese Premiumpreise rechtfertigen sich durch die einzigartige historische Atmosphäre und die zentrale Lage.

Käufer schätzen die kurzen Wege zu Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen. Die historische Bausubstanz und das UNESCO-Welterbe-Umfeld machen Immobilien Passau in der Altstadt besonders begehrt. Allerdings sind Parkplätze knapp und Renovierungen aufgrund des Denkmalschutzes oft aufwendig.

Randgebiete und Neubaugebiete

Heining stellt mit 3.030 Euro pro Quadratmeter den günstigsten Stadtteil dar. Trotz der niedrigeren Preise bietet dieser Bereich gute Wohnqualität und Entwicklungspotenzial. Familien finden hier mehr Platz für ihr Budget.

Siehe auch  So finden Sie die passende Immobilie in Köln

Neubaugebiete in den Randlagen punkten mit moderner Ausstattung und energieeffizienten Standards. Die Anbindung an das Stadtzentrum erfolgt meist über gut ausgebaute Verkehrswege. Viele dieser Gebiete verfügen über Grünflächen und familienfreundliche Infrastruktur.

  • Größere Grundstücke zu erschwinglichen Preisen
  • Moderne Baustandards und Energieeffizienz
  • Gute Verkehrsanbindung ins Zentrum
  • Familienfreundliche Umgebung mit Schulen und Kindergärten

Grenznahe Bereiche zu Österreich

Die Nähe zur österreichischen Grenze macht bestimmte Stadtteile für internationale Käufer attraktiv. Diese Lagen bieten sowohl deutschen als auch österreichischen Interessenten besondere Vorteile. Grenzgänger schätzen die flexiblen Arbeits- und Lebensmöglichkeiten.

Immobilienmakler Passau beobachten in diesen Bereichen eine stabile Nachfrage. Die Preise bewegen sich meist im mittleren Segment zwischen Altstadt und Randgebieten. Besonders Häuser mit Garten sind hier sehr gefragt, da sie österreichischen Käufern oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten als vergleichbare Objekte in Österreich.

Verschiedene Immobilientypen im Preisvergleich

Die Preisentwicklung verschiedener Immobilientypen in Passau offenbart interessante Markttrends. Der aktuelle Markt zeigt deutliche Unterschiede zwischen Wohnungen, Häusern und Gewerbeimmobilien. Diese Entwicklungen bieten wichtige Erkenntnisse für Käufer und Investoren.

Professionelle Analyse verschiedener Objektkategorien hilft bei fundierten Investitionsentscheidungen. Die Preisdynamik variiert je nach Immobilientyp erheblich.

Eigentumswohnungen und Preisklassen

Eigentumswohnungen erreichen aktuell durchschnittlich 3.302 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einer moderaten Steigerung von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Preisspanne variiert erheblich je nach Lage und Ausstattung.

Günstige Wohnungen in Randlagen starten bei etwa 2.500 Euro pro Quadratmeter. Luxusobjekte in der Altstadt können hingegen 4.500 Euro oder mehr kosten. Diese Bandbreite macht Immobilien Passau für verschiedene Zielgruppen attraktiv.

Neubauwohnungen mit moderner Ausstattung liegen preislich über dem Durchschnitt. Sanierte Altbauwohnungen bieten oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Einfamilienhäuser und Reihenhäuser

Einfamilienhäuser zeigen mit 3.215 Euro pro Quadratmeter eine deutlichere Preissteigerung. Der Anstieg von 7,3 Prozent spiegelt die hohe Nachfrage nach individuellen Wohnformen wider. Familien bevorzugen zunehmend Häuser mit eigenem Garten.

Reihenhäuser bieten eine kostengünstigere Alternative zu freistehenden Häusern. Sie kombinieren Individualität mit erschwinglichen Preisen. Besonders in Neubaugebieten entstehen attraktive Reihenhaussiedlungen.

Die Nachfrage nach Häusern übersteigt das Angebot deutlich. Dies treibt die Preise kontinuierlich nach oben.

Gewerbeimmobilien und Investitionsobjekte

Gewerbeimmobilien entwickeln sich stabiler als Wohnimmobilien. Erfahrene Immobilienmakler Passau beobachten konstante Renditen bei moderatem Risiko. Die wirtschaftliche Stabilität der Region stützt diese Entwicklung.

Bürogebäude und Einzelhandelsflächen bleiben gefragt. Die Nähe zu Österreich schafft zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten. Grenzüberschreitende Unternehmen schätzen die strategische Lage.

Investoren profitieren von attraktiven Renditen zwischen 4 und 6 Prozent. Langfristige Mietverträge bieten zusätzliche Sicherheit.

Immobilientyp Aktueller Preis (€/m²) Vorjahr (€/m²) Veränderung (%) Markttrend
Eigentumswohnungen 3.302 3.196 +3,3 Stabil steigend
Einfamilienhäuser 3.215 2.996 +7,3 Stark steigend
Reihenhäuser 2.890 2.720 +6,3 Steigend
Gewerbeimmobilien 2.150 2.120 +1,4 Stabil

Der Preisvergleich zeigt klare Präferenzen am Markt auf. Häuser erleben die stärkste Nachfrage, während Gewerbeimmobilien Stabilität bieten. Diese Erkenntnisse helfen bei der optimalen Investitionsstrategie für Immobilien Passau.

Marktausblick und Prognosen für Immobilienmakler Passau

Professionelle Immobilienmakler Passau blicken optimistisch auf die Marktentwicklung der nächsten Jahre. Der lokale Immobilienmarkt zeigt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten stabile Fundamentaldaten. Die Grenzlage zu Österreich und die attraktive Lage an drei Flüssen stärken Passaus Position als begehrter Wohnstandort.

Mehrere Faktoren sprechen für eine positive Entwicklung. Die Universität zieht kontinuierlich junge Menschen an. Gleichzeitig profitiert die Stadt von ihrer Rolle als Wirtschaftszentrum der Region.

Erwartete Preisentwicklung 2024-2025

Die Prognosen für Immobilien Passau zeigen unterschiedliche Trends je nach Objekttyp. Eigentumswohnungen werden voraussichtlich weiter im Wert steigen. Die anhaltend hohe Nachfrage nach urbanem Wohnraum treibt diese Entwicklung an.

Bei Einfamilienhäusern erwarten Experten eine Stabilisierung auf hohem Niveau. Das begrenzte Bauland verhindert einen Preisverfall. Gleichzeitig dämpfen höhere Zinsen die Nachfrage leicht.

„Die Immobilienpreise in Passau werden sich 2024 und 2025 moderat entwickeln, wobei zentrale Lagen weiterhin die stärkste Wertsteigerung verzeichnen werden.“

Folgende Preisentwicklungen zeichnen sich ab:

  • Eigentumswohnungen: 3-5% jährliche Steigerung
  • Einfamilienhäuser: 1-3% moderate Zunahme
  • Mietpreise: 2-4% kontinuierlicher Anstieg
  • Gewerbeimmobilien: stabile Entwicklung
Siehe auch  Stadtteil-Check: Wo lebt es sich in Oberhausen besonders gut

Investitionsmöglichkeiten und Empfehlungen

Erfahrene Immobilienmakler Passau empfehlen verschiedene Investitionsstrategien. Besonders interessant sind Objekte in aufstrebenden Stadtteilen. Energetisch sanierte Immobilien Passau bieten ebenfalls gute Renditeaussichten.

Mehrfamilienhäuser bleiben eine solide Investition. Die Mietrenditen zeigen sich stabil bei durchschnittlich 4-6% pro Jahr. Die Nähe zu Österreich eröffnet zusätzliche Chancen für internationale Investoren.

Empfehlenswerte Investitionsbereiche umfassen:

  1. Sanierte Altbauwohnungen in zentraler Lage
  2. Neubau-Eigentumswohnungen mit Balkon oder Terrasse
  3. Kleine Mehrfamilienhäuser in ruhigen Wohngebieten
  4. Gewerbeobjekte in verkehrsgünstiger Lage

Die professionelle Beratung durch lokale Experten wird immer wichtiger. Sie kennen die Besonderheiten des Passauer Marktes genau. Dadurch können Investoren die besten Gelegenheiten rechtzeitig identifizieren.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Passau zeigt sich robust und bietet vielfältige Chancen für Käufer und Verkäufer. Die Preissteigerungen von 7,3 Prozent bei Häusern und 3,3 Prozent bei Eigentumswohnungen spiegeln die hohe Nachfrage in der Dreiflüsse-Stadt wider.

Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen schaffen Optionen für verschiedene Budgets. Von 3.030 Euro pro Quadratmeter in Heining bis 4.083 Euro pro Quadratmeter in der Altstadt finden Interessenten passende Angebote. Der stabile Mietmarkt mit durchschnittlich 10,80 Euro pro Quadratmeter macht Immobilien Passau besonders für Kapitalanleger attraktiv.

Die positive Marktentwicklung wird durch die günstige Lage an der österreichischen Grenze und die wirtschaftliche Stabilität der Region gestützt. Professionelle Immobilienmakler Passau spielen eine wichtige Rolle bei erfolgreichen Transaktionen. Sie kennen die lokalen Besonderheiten und unterstützen bei der optimalen Preisfindung.

Die Zukunftsaussichten bleiben vielversprechend. Eine fundierte Beratung durch erfahrene Fachkräfte bleibt der Schlüssel für erfolgreiche Immobiliengeschäfte in Passau.

FAQ

Wie haben sich die Immobilienpreise in Passau 2024/2025 entwickelt?

Die Immobilienpreise in Passau zeigen eine deutliche Aufwärtsentwicklung. Häuser sind um etwa 7,3% teurer geworden, während Eigentumswohnungen um 3,3% zugelegt haben. Diese Preissteigerungen spiegeln die anhaltende Attraktivität der Dreiflüsse-Stadt wider und machen professionelle Beratung durch erfahrene Immobilienmakler Passau unverzichtbar.

Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Passau am stärksten?

Die Preisentwicklung wird durch mehrere Faktoren beeinflusst: die demografische Entwicklung als Universitätsstadt, die stabile regionale Wirtschaft, die Nähe zu Österreich, die Zinsentwicklung und die begrenzte Verfügbarkeit von Bauland. Besonders junge Familien und Berufstätige schätzen die hohe Lebensqualität an der Grenze zu Österreich.

Wie unterscheiden sich die Preise in den verschiedenen Stadtteilen von Passau?

Die Preisunterschiede sind erheblich: Die Altstadt führt mit durchschnittlich 4.083 Euro pro Quadratmeter, wobei Eigentumswohnungen sogar 4.106 Euro/m² erreichen. Heining stellt mit 3.030 Euro/m² den günstigsten Stadtteil dar. Immobilienmakler Passau beobachten, dass grenznahe Bereiche zu Österreich besondere Vorteile für deutsche und österreichische Käufer bieten.

Wie entwickeln sich die Mietpreise in Passau?

Die Mietpreise entwickeln sich dynamisch mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 10,80 Euro, was eine Steigerung von 3,5% zum Vorjahr darstellt. Diese stabile Entwicklung macht Passau als Investitionsstandort besonders attraktiv für Kapitalanleger.

Welche Immobilientypen zeigen die beste Preisentwicklung in Passau?

Einfamilienhäuser und Reihenhäuser zeigen mit 3.215 Euro/m² die deutlichste Preissteigerung von 7,3%, während Eigentumswohnungen mit 3.302 Euro/m² eine moderate Steigerung von 3,3% aufweisen. Gewerbeimmobilien und Investitionsobjekte zeigen eine stabilere Preisentwicklung und bleiben für Kapitalanleger interessant.

Wie sind die Zukunftsaussichten für den Immobilienmarkt in Passau?

Der Marktausblick zeigt gemischte, aber grundsätzlich positive Signale. Experten prognostizieren eine Fortsetzung des Wachstumstrends bei Eigentumswohnungen, während bei Einfamilienhäusern eine Stabilisierung auf hohem Niveau erwartet wird. Besonders interessant sind Investitionen in aufstrebende Stadtteile und energetisch sanierte Immobilien Passau.

Warum ist professionelle Beratung durch Immobilienmakler Passau wichtig?

Angesichts der komplexen Marktlage mit deutlichen Preissteigerungen und unterschiedlichen Entwicklungen in den Stadtteilen ist professionelle Beratung unverzichtbar geworden. Erfahrene Immobilienmakler Passau kennen den lokalen Markt genau und bieten wertvolle Unterstützung bei Preisfindung und Vermarktung, besonders bei grenzüberschreitenden Transaktionen.

Welche Investitionsmöglichkeiten bietet der Passauer Immobilienmarkt?

Vielfältige Investitionsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Objekte in aufstrebenden Stadtteilen, energetisch sanierte Immobilien, Mehrfamilienhäuser mit stabilen Mietrenditen und grenzüberschreitende Investitionen. Die Nähe zu Österreich eröffnet zusätzliche Chancen für internationale Investoren, wobei professionelle Beratung durch lokale Immobilienmakler Passau den Schlüssel zum Erfolg darstellt.