3. Juni Feiertag – Bedeutung & Traditionen

3. Juni Feiertag – Bedeutung & Traditionen

Wussten Sie, dass der 3. Juni 1959 weltweit als *freier Tag* anerkannt wurde? Als Mitglied des Redaktionsteams von Stadt-Regional.de freue ich mich, Sie auf eine Reise durch die faszinierende Welt dieses bedeutenden Tages mitzunehmen. Der 3. Juni Feiertag, der als Christi Himmelfahrt gefeiert wird, ist nicht nur ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, sondern verkörpert auch tiefe religiöse und kulturelle Traditionen, die weit in die Geschichte zurückreichen.

Dieser Tag, der 39 Tage nach Ostersonntag gefeiert wird, ist von erheblicher Bedeutung. Es wird interessanterweise auch als Vatertag in Deutschland begangen und bringt dadurch zusätzliche regionale Bräuche und Festlichkeiten mit sich. Die Geschichte dieser Feierlichkeit führt uns zurück ins 4. Jahrhundert und lässt uns verstehen, wie stark verwurzelt diese Traditionen sind.

Wir werden uns im Verlauf dieses Artikels eingehend mit der Bedeutung des 3. Juni befassen und die verschiedenen Facetten dieser Feierlichkeit beleuchten, einschließlich der einzigartigen Traditionen in Sachsen und anderer regionaler Unterschiede in Deutschland. Bleiben Sie dran, um mehr über die bedeutenden Ereignisse und Prozessionen, die diesen Tag prägen, zu erfahren.

Historischer Hintergrund des 3. Juni Feiertags

Der 3. Juni Feiertag hat eine beeindruckende historische Bedeutung und ist tief in den Traditionen des Christentums verwurzelt. Die Ursprünge dieses Feiertags führen uns zurück ins 4. Jahrhundert, wo er erstmals in den liturgischen Texten erwähnt wurde.

Das 4. Jahrhundert und die Entstehung

Im 4. Jahrhundert nahm der 3. Juni Feiertag erstmals Form an. Dieser Tag markiert eine Zeit, in der das Christentum seine Traditionen und liturgischen Feiern festigte. Die Feierlichkeiten waren von Anfang an stark mit der Liturgie von Jerusalem verbunden und fanden in den Jahren 383/384 Erwähnung.

Liturgie von Jerusalem

In der Liturgie von Jerusalem spielte der 3. Juni eine wichtige Rolle. Historische Aufzeichnungen aus den Jahren 383/384 weisen darauf hin, dass dieser Tag in den frühen christlichen Gemeinschaften von großer Bedeutung war. Hier wurde der 3. Juni als eigenständiger Feiertag gewürdigt, der mit speziellen liturgischen Feiern und Bräuchen begangen wurde.

Entwicklung über die Jahrhunderte

Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich der 3. Juni Feiertag weiter. Was einst als gemeinsames Fest mit Pfingsten gefeiert wurde, wandelte sich zu einem eigenständigen Feiertag. An diesem Datum wird heutzutage mit traditionellen Gottesdiensten und weiteren Christentum Traditionen gedacht. Die liturgische Feier hat sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt und spielt auch heutzutage eine wichtige Rolle in der religiösen Praxis.

Bedeutung des 3. Juni im Christentum

Der 3. Juni hat eine immense *spirituelle Bedeutung* im Christentum, insbesondere als Tag der *Himmelfahrt Jesu*, wie in der Apostelgeschichte beschrieben. Dieser Tag wird als einer der *christlichen Feiertage* tief verehrt und markiert traditionsreiche *liturgische Zeremonien* und *Prozessionen*. Die Gläubigen beten und bitten traditionell um eine gute Ernte, was auf die historischen *Bittgänge* zurückgeht.

Im Jahr 2024 wird Christi Himmelfahrt am 9. Mai gefeiert. *Christi Himmelfahrt*, die 40 Tage nach Ostern begangen wird, fällt laut Kalenderdatum stets auf einen Donnerstag. Die Feierlichkeiten beginnen oft mit *Gottesdiensten* und enden mit feierlichen Prozessionen, bei denen in einigen *Bundesländern wie Bayern*, Hessen und Rheinland-Pfalz Christi Himmelfahrt als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist.

„Christus, unser Herr, ist gen Himmel gefahren. Halleluja.“

Dieser liturgische Ausruf symbolisiert den Kern der Feierlichkeiten und den Glauben daran, dass Christus nach seinem Tod und Auferstehung in den Himmel aufgestiegen ist.

*Christliche Feiertage* wie Fronleichnam tragen ebenfalls zur *spirituellen Bedeutung* und Begehung des Tages bei. Fronleichnam, das erstmals am 3. Juni im 13. Jahrhundert gefeiert wurde, ist ein weiterer Feiertag, der jährlich variiert, jedoch immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten stattfindet.

Der 3. Juni ist auch bedeutend, da er oft mit anderen wichtigen *christlichen Feierlichkeiten* zusammenfällt. Solche Termine sind wichtiger Bestandteil des katholischen Festkalenders und tragen zur Betonung und Erinnerung an historische Ereignisse bei, die die Gläubigen in ihrer geistlichen Reise begleiten.

Festtag Datum Bedeutung
Christi Himmelfahrt 40 Tage nach Ostern Ascension of Jesus into Heaven
Fronleichnam Second Thursday after Pentecost Body and Blood of Christ

Zusammengefasst wird die *spirituelle Bedeutung* des 3. Juni im Christentum durch die *Bedeutung 3 Juni* weiter unterstrichen, denn es ist ein Tag der tiefen Reflexion, des Glaubens und des Gebets, das sowohl historische als auch religiöse Aspekte umfasst, die Jahrhunderte überdauert und in der modernen Zeit weiterhin gefeiert werden.

3 juni feiertag in Deutschland

Der 3. Juni ist in Deutschland mit verschiedenen Feierlichkeiten verbunden, darunter auch Christi Himmelfahrt, das je nach Jahr auf dieses Datum fallen kann. Dennoch variiert die Bedeutung und Praxis dieses Tages je nach Region erheblich. Schauen wir uns die regionalen Unterschiede und besonderen Bräuche genauer an.

Siehe auch  Veteranentag 15 Juni Feiertag – Bedeutung & Infos

Regionale Unterschiede

Die deutschland feiertage unterscheiden sich stark je nach Bundesland. Zum Beispiel ist Fronleichnam in sechs Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Darüber hinaus gibt es besondere Regelungen in katholischen Regionen von Sachsen und Thüringen. Fronleichnam wird immer am 60. Tag nach Ostersonntag, also an einem Donnerstag, gefeiert.

Besondere Traditionen in Sachsen

In Sachsen, insbesondere in katholischen Regionen, sind die sachsen feiertage von einzigartigen Bräuchen geprägt. Traditionell nehmen viele an der Fronleichnamsprozession teil, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist. Zum Beispiel wird in Mainz der „Mainzer Segen“ an diesem Tag erteilt, während in Bamberg 18 Männer ein 600 Kilogramm schweres Domkreuz tragen. Diese praktiken gehören zu den speziellen regionale Bräuche, die in Sachsen weit verbreitet sind.

Veranstaltungen und Prozessionen

Die veranstaltungen und prozessionen, die am 3 juni feiertag Deutschland stattfinden, bieten eine Vielzahl von gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen. In Seehausen bei Murnau ist nahezu die gesamte Gemeinde auf Booten unterwegs, begleitet von Blaskapellen – eine einmalige Tradition, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Ebenso in Köln, wo die erste Fronleichnamsprozession vermutlich zwischen 1274 und 1279 stattfand, sind die feierlichen Aktivitäten eine bedeutende kulturelle Veranstaltung. Schulen können an diesem Tag je nach Bundesland geschlossen sein, und Öffnungszeiten der Geschäfte können variieren, was die regionale Eigenheit der feiertage weiter unterstreicht.

Bundesland Gesetzlicher Feiertag Besondere Veranstaltungen
Baden-Württemberg Ja Traditionelle Prozessionen
Bayern Ja Stadtfeste und Messen
Hessen Ja Kulturelle Events
Nordrhein-Westfalen Ja Öffentliche Umzüge
Rheinland-Pfalz Ja Religiöse Prozessionen
Saarland Ja Feierlichkeiten in Gemeinschaften
Sachsen Teils Lokale Bräuche und Prozessionen
Thüringen Teils Gemeindefeste

Christi Himmelfahrt als 3. Juni Feiertag

Christi Himmelfahrt fällt im Jahr 2024 auf den 3. Juni und ist ein bedeutender Bestandteil der christlichen Feiertage. Dieser Tag hat eine tiefe religiöse Bedeutung und markiert die Rückkehr Jesu Christi zu seinem Vater im Himmel, ein Ereignis, das gemäß den Evangelien von Lukas und der Apostelgeschichte beschrieben wird. Christi Himmelfahrt wird seit den 1930er-Jahren als gesetzlicher Feiertag in allen 16 Bundesländern gefeiert und hat sich als einer der zentralen deutschland feiertage etabliert.

An Christi Himmelfahrt bleiben viele Geschäfte geschlossen, obwohl Supermärkte in Bahnhöfen oder Flughäfen theoretisch geöffnet sein können. Interessanterweise ist dieser Tag auch mit der Entstehung des deutschen Vatertags verbunden, ein Fest, das vor allem mit Wanderungen und dem Genuss alkoholischer Getränke zelebriert wird. In Deutschland fällt Christi Himmelfahrt immer auf einen Donnerstag, genau 39 Tage nach Ostersonntag und zehn Tage vor Pfingsten.

„Die Feierlichkeiten zum Christi Himmelfahrtstag basieren auf der lateinischen Bezeichnung Ascensio Domini, was den ‚Aufstieg des Herrn‘ bedeutet. Nach dem Kreuzestod und der 40-tägigen Erscheinung vor den Jüngern wurde Jesus in den Himmel aufgenommen.“

Christliche Feiertage wie Christi Himmelfahrt haben tiefe Wurzeln im religiösen und kulturellen Leben Deutschlands. Sie prägen den gesellschaftlichen Kalender und bieten Gelegenheiten für spirituelle Reflexion und gemeinschaftliches Feiern. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie dieser Tag begangen wird, diversifiziert, wobei traditionelle Gottesdienste und moderne Feierlichkeiten Hand in Hand gehen.

  • 2024 sind insgesamt 20 gesetzliche Feiertage in Deutschland festgelegt.
  • Christi Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern.
  • Traditionell bleiben an diesem Tag Geschäfte geschlossen, nur wenige Ausnahmen bestehen.
  • Der Vatertag und Christi Himmelfahrt sind kulturell eng miteinander verknüpft.

Religiöse Bedeutung von Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt, ein zentraler religiöser Feiertag, wird jedes Jahr 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Dieser Feiertag ist fest in den christlichen Wurzeln verankert und hat eine tiefgreifende religiöse Bedeutung für Gläubige weltweit. In Deutschland und anderen europäischen Ländern wie Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande und Polen wird dieser Tag landesweit als gesetzlicher Feiertag begangen.

Biblische Ursprünge

Die biblischen Ursprünge von Christi Himmelfahrt gehen zurück auf die Schriften im Neuen Testament, die die Himmelfahrt Jesu Christi in den Himmel 40 Tage nach seiner Auferstehung beschreiben. Historisch gesehen wird das Fest der Ascensio Domini seit 383/384 in Jerusalem bezeugt. Es markiert das Ende der Osterzeit und findet immer an einem Donnerstag statt. Diese Feier hat seit dem 4. Jahrhundert Bestand und ist für die christliche Theologie immens bedeutsam.

Besondere Gottesdienste

An Christi Himmelfahrt finden besondere Gottesdienste statt, die die religiöse Bedeutung und die biblischen Ursprünge dieses Tages ehren. Viele Gemeinden organisieren Prozessionen und Bittprozessionen sowie Feldumgänge, die auf die Fürbitte um eine gute Ernte abzielen. Diese Traditionen haben tief verwurzelte christliche Wurzeln und sind eng mit dem Fronleichnamsfest verbunden, das die bleibende Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie feiert.

Siehe auch  20. Juli Feiertag – Bedeutung & Traditionen

In der katholischen Kirche wurden Prozessionen zu Bittagen vor Christi Himmelfahrt durch die Liturgiereform von 1969 abgeschafft, jedoch sind in vielen Regionen Deutschlands weiterhin feierliche Bittprozessionen üblich. Ein besonderes Ereignis ist der Gymnicher Ritt in Erftstadt-Gymnich, eine Flurprozession, die zu Christi Himmelfahrt stattfindet und zahlreiche Reiter und Fußpilger anzieht.

Gymnicher Ritt: Die älteste Reiterprozession Deutschlands

Der Gymnicher Ritt ist eine faszinierende Reiterprozession, die als die älteste ihrer Art in Deutschland gilt. Diese traditionsreiche Veranstaltung wird jedes Jahr in Erftstadt-Gymnich gefeiert und zieht sowohl Reiter als auch Fußpilger an. Diese Prozedur ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionen Deutschland und trägt zur Vielfältigkeit der deutschland Feiertage bei.

Gymnicher Ritt

Geschichte und Ursprung

Der Ursprung des Gymnicher Ritts reicht bis ins Jahr 1227 zurück. Diese jahrhundertealte Tradition entstand als Ausdruck des Glaubens und der Dankbarkeit und entwickelte sich über die Jahre zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis. Der Gymnicher Ritt erinnert an alte Pilgerfahrten und trägt weiterhin zur Pflege und Erhaltung der traditionellen Werte bei.

Verlauf und Bedeutung

Jährlich findet der Gymnicher Ritt mit einer beeindruckenden Prozession statt, die hunderte von Teilnehmern und Zuschauern anzieht. Der Verlauf der Prozession führt durch malerische Landschaften und historische Straßen von Gymnich, begleitet von feierlichen Zeremonien und religiösen Ritualen. Diese Tradition unterstreicht die Bedeutung der Zusammenkunft und Gemeinschaft innerhalb der Region.

Veranstaltungen 2024 und 2025

Die kommenden Jahre 2024 und 2025 versprechen besondere Feierlichkeiten für den Gymnicher Ritt. Besonders im Jahr 2025 wird das 800-jährige Bestehen dieser Prozession gefeiert, ein Höhepunkt in der Geschichte von Erftstadt-Gymnich. Hier sind einige der erwarteten Ereignisse:

Jahr Besondere Veranstaltungen
2024 Besondere Gottesdienste, historische Nachstellungen und kulturelle Aufführungen
2025 800-jähriges Jubiläum mit festlichen Umzügen, Konzerten und Ausstellungen zur Geschichte des Gymnicher Ritt

Diese zukünftigen Veranstaltungen 2024 und 2025 werden die reiche Kultur und Geschichte des Gymnicher Ritts weiter in den Mittelpunkt rücken und eine Vielzahl von Besuchern aus nah und fern anziehen.

Feierlichkeiten in deutschen Gemeinden

In deutschen Gemeinden werden zu Feiertagen im Juni vielfältige Feierlichkeiten organisiert. Diese Veranstaltungen zelebrieren sowohl die religiösen als auch kulturellen Aspekte des Glaubens und der Gemeinschaft. Während einige Bundesländer bis zu 13 gesetzliche Feiertage haben, variieren die Feierlichkeiten und Traditionen stark.

Traditionelle Umzüge

Die traditionellen Umzüge sind ein wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten in Deutschland. Diese Umzüge, die die Teilnahme der gesamten Gemeinde einladen, reflektieren jahrhundertealte Bräuche und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Besonders zu Fronleichnam, dem Hochfest des Leibes und Blutes Christi, sind in katholisch geprägten Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Rheinland-Pfalz prächtige Prozessionen zu sehen.

Kulturelle Veranstaltungen

Neben den traditionellen Umzügen bieten kulturelle Veranstaltungen eine Plattform zur Feier der kulturellen Identität. Zahlreiche Städte und Gemeinden organisieren in dieser Zeit Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen, die die Bedeutung des jeweiligen Feiertags hervorheben. Diese Veranstaltungen erzeugen nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern bieten auch eine Gelegenheit, die kulturellen Wurzeln zu pflegen und zu präsentieren.

Bundesland Anzahl der Feiertage Besondere Traditionen
Bayern 13 Fronleichnamsprozession
Berlin 10 Pfingstkonzerte
Sachsen 10-12 historische Umzüge

Die große Vielfalt an Feiertagen in Deutschland, sei es durch traditionelle Umzüge oder kulturelle Veranstaltungen, zeugt von dem reichen kulturellen Erbe, das jedem Feiertag eine besondere Bedeutung verleiht.

Regionale Bräuche und Traditionen

In Deutschland sind die regionale Bräuche und lokale Traditionen zum feiertag 3 juni ebenso vielfältig wie faszinierend. Diese tief verwurzelten Bräuche spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Feiertags und spiegeln die kulturelle Vielfalt der unterschiedlichen Regionen wider.

  1. Bayern: Mit den meisten gesetzlichen Feiertagen feiert Bayern den 3. Juni oft mit Prozessionen und bunten Dorffesten. Wallfahrten und gemeinschaftliche Gebete sind hier besonders beliebt.
  2. Niedersachsen: In Niedersachsen finden oft ländliche Feste statt, die stark von lokalen Traditionen geprägt sind. Hier wird der Tag genutzt, um die Gemeinschaft zu stärken und traditionelle Handwerkskunst zu präsentieren.
  3. Nordrhein-Westfalen: Bekannt für den Gymnicher Ritt, eine der ältesten Reiterprozessionen Deutschlands, stellt Nordrhein-Westfalen eindrucksvoll unter Beweis, wie Geschichte und Gegenwart verschmelzen.

Die Bedeutung von Christi Himmelfahrt, die auch auf den feiertag 3 juni fallen kann, ist seit 1936 in ganz Deutschland als gesetzlicher Feiertag anerkannt. Seitdem prägen sich vielfältige lokale Traditionen aus, die von Festumzügen bis zu Männergruppen reichen, die durch die Dörfer ziehen. Insbesondere in Süddeutschland sind kirchliche Prozessionen und Wallfahrten entscheidend für die Gestaltung dieses Feiertags.

Siehe auch  1. Juli Feiertag: Bedeutung und Traditionen

Ein Vergleich der gesetzlichen Feiertage zeigt, dass Bayern mit 13 Feiertagen im Gegensatz zu Hamburg mit nur neun Feiertagen deutlich mehr ruhtage hat. Dieser Unterschied ist ein weiterer Beweis für die regionale Vielfalt, die die Bräuche und Feierlichkeiten in Deutschland prägt.

Bundesland Gesetzliche Feiertage pro Jahr
Bayern 13
Hamburg 9

Wie der feiertag 3 juni gefeiert wird, hängt also stark von der Region ab und zeigt, wie tief verwurzelt die regionale Bräuche und lokale Traditionen im Alltag der Menschen sind.

3 Juni: Bedeutung und Symbolik in der Gesellschaft

Der 3. Juni als Feiertag hat eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung, die sich in vielen Traditionen und symbolischen Feiern widerspiegelt. Besonders im christlichen Kontext ist dieser Tag in Deutschland von großer Bedeutung, da zahlreiche religiöse und gesellschaftliche Veranstaltungen abgehalten werden, um die Gemeinschaft zu fördern und die kulturelle Identität zu stärken.

Kulturelle Bedeutung

Ein bedeutendes historisches Beispiel ist die Fronleichnamsprozession in München, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, am 3. Juni, stattfand. Diese Prozession hatte 25.000 Teilnehmer und 10.000 Zuschauer, und wurde als Symbol des Sieges der Kirche betrachtet. Kardinal von Faulhaber führte die Prozession an, die als erste große Veranstaltung in München nach dem Krieg von der US-Militärregierung genehmigt wurde. Dieses Ereignis steht für Hoffnung und Neuanfang und stärkte den geistigen Aufbau der Gesellschaft.

Feiertag 3. Juni in der heutigen Zeit

Auch in der heutigen Zeit hat der 3. Juni als Feiertag eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben. Traditionen wie die Fronleichnamsprozession werden in vielen Regionen fortgeführt und dienen als öffentliches Bekenntnis des Glaubens. Diese Feiern fördern das Gemeinschaftsgefühl und haben einen bedeutenden gesellschaftlichen Einfluss. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen sorgen dafür, dass diese Traditionen auch in den kommenden Jahren fortbestehen. Dies trägt maßgeblich zur kulturellen Identität bei und verbindet die Menschen durch gemeinsame Bräuche und symbolische Feiern.

FAQ

Was ist die Bedeutung des 3. Juni Feiertags?

Der 3. Juni ist Christi Himmelfahrt gewidmet, eines der wichtigsten christlichen Hochfeste, das 39 Tage nach Ostersonntag gefeiert wird. Er hat tiefe religiöse und spirituelle Bedeutung im Christentum und wird in Deutschland als gesetzlicher Feiertag begangen.

Welche historischen Ursprünge hat Christi Himmelfahrt?

Christi Himmelfahrt geht auf das 4. Jahrhundert zurück und wurde in der Liturgie von Jerusalem im Jahre 383/384 erwähnt. Ursprünglich wurde es zusammen mit Pfingsten gefeiert, entwickelte sich aber später zu einem eigenständigen Feiertag.

Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Feier des 3. Juni in Deutschland?

In Deutschland wird der 3. Juni unterschiedlich gefeiert, abhängig von der Region. Zum Beispiel sind in Sachsen besondere Traditionen und Bräuche verbreitet, während andere Bundesländer eigene lokale Bräuche haben.

Was sind die besonderen Prozessionen und Veranstaltungen am 3. Juni?

Am 3. Juni gibt es vielfältige Prozessionen und Veranstaltungen. Zu den bekanntesten gehört der Gymnicher Ritt, eine historische Reiterprozession. Auch in anderen Regionen werden Bitttage und Prozessionen abgehalten, die traditionell um eine gute Ernte bitten.

Wie wirkt sich die Feier des 3. Juni auf die deutsche Gesellschaft aus?

Der Feiertag fördert ein Gefühl der Einheit und Gemeinschaft in Deutschland. Durch die Bräuche und Traditionen wird die kulturelle Identität gestärkt und es entstehen zahlreiche gesellschaftliche Ereignisse und Feste.

Welchen Einfluss haben biblische Schriften auf Christi Himmelfahrt?

Christi Himmelfahrt wird in der Apostelgeschichte als der Tag beschrieben, an dem Jesus in den Himmel aufgefahren ist. Diese biblische Grundlage prägt die religiöse und liturgische Bedeutung des Feiertages und wird durch spezielle Gottesdienste gefeiert.

Was ist der Zusammenhang zwischen Christi Himmelfahrt und dem Fronleichnamsfest?

Das Fronleichnamsfest, das eng mit Christi Himmelfahrt verbunden ist, betont die bleibende Gegenwart von Jesus Christus in der Eucharistie und wird ebenfalls mit Prozessionen und Feierlichkeiten gewürdigt.

Wie wird der 3. Juni in deutschen Gemeinden gefeiert?

In vielen deutschen Gemeinden werden am 3. Juni traditionelle Umzüge, kulturelle Veranstaltungen und gemeinschaftliche Feste organisiert. Diese Veranstaltungen reflektieren die spirituelle Bedeutung des Tages und fördern das Gemeinschaftsgefühl.

Welche Bedeutung hat der 3. Juni in der heutigen Gesellschaft?

Auch in der heutigen Gesellschaft hat der 3. Juni eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Er wird nicht nur als religiöser Feiertag, sondern auch als Tag des Zusammenkommens und Feierns begangen.