In einer sich stetig wandelnden Wirtschaftswelt sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidende Erfolgsfaktoren – insbesondere für regionale Unternehmen. Eine Schlüsselstrategie, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die Förderung von Selbstorganisation und einer offenen Feedbackkultur. Doch warum lohnt es sich für Unternehmen, in diese Themen zu investieren, und wie können sie ihre Mitarbeiter:innen gezielt unterstützen? Doris Neuherz, erfahrene Führungskraft und Coachin stellt die Vorteile und Lösungsansätze vor:
Die Vorteile von Selbstorganisation und Feedback
Selbstorganisation bedeutet, dass Mitarbeiter:innen mehr Verantwortung übernehmen, eigenständig Entscheidungen treffen und so agiler auf Veränderungen reagieren können. Dies stärkt nicht nur die Motivation und das Engagement, sondern verbessert auch die Effizienz und Innovationskraft innerhalb des Unternehmens. Eine unterstützende Feedbackkultur ergänzt diesen Prozess, indem sie kontinuierliche Verbesserung ermöglicht und eine offene Kommunikationskultur etabliert.
Konkret profitieren regionale Unternehmen durch:
- Schnellere Entscheidungsprozesse: Durch eigenverantwortliches Handeln werden Hierarchien entlastet und Entscheidungswege verkürzt.
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Wenn Teams selbstbestimmt arbeiten können, steigt die Identifikation mit dem Unternehmen.
- Mehr Innovation: Offenes Feedback ermöglicht Lernprozesse und neue Ideen, die das Unternehmen voranbringen.
- Attraktivität als Arbeitgeber: Ein modernes, mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld ist ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte.

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Etablierung von Selbstorganisation und Feedback
1. Fehlende Erfahrung und Unsicherheit
Viele Mitarbeiter:innen sind es gewohnt, in stark hierarchischen Strukturen zu arbeiten. Der Übergang zur Selbstorganisation kann daher zunächst Überforderung oder Unsicherheit auslösen.
Lösung: Unternehmen sollten ihre Teams schrittweise an Selbstorganisation heranführen, indem sie klare Leitlinien setzen und gezielte Schulungen anbieten. In Workshops können Mitarbeiter:innen lernen, wie sie Verantwortung übernehmen und selbstständig Entscheidungen treffen können, ohne sich allein gelassen zu fühlen.
2. Widerstand aus der Führungsebene
Führungskräfte könnten befürchten, Kontrolle zu verlieren oder an Einfluss einzubüßen, wenn Entscheidungen zunehmend auf Teamebene getroffen werden.
Lösung: Es gilt, das Führungsverständnis neu zu definieren. Führungskräfte sollten nicht als Kontrollinstanz, sondern als Unterstützer und Coaches fungieren. Sie können Rahmenbedingungen setzen, in denen sich Teams eigenständig organisieren und entwickeln können. Das bedeutet auch, dass Führungskräfte selbst lernen, Verantwortung abzugeben und Vertrauen in ihre Teams zu setzen.
3. Unklare Verantwortlichkeiten
Wenn keine klaren Rahmenbedingungen geschaffen werden, kann Selbstorganisation ins Chaos führen.
Lösung: Klare Strukturen und Prozesse sind essenziell. Unternehmen können mit Methoden wie Scrum oder Holacracy arbeiten, um Entscheidungsprozesse zu strukturieren und Verantwortlichkeiten transparent zu machen. Zudem sollten regelmäßige Meetings zur Abstimmung und Reflexion etabliert werden.
4. Fehlende Feedbackkompetenz
Ohne Schulung wissen viele Mitarbeiter:innen nicht, wie sie konstruktiv Feedback geben und annehmen können, sodass der gewünschte positive Effekt ausbleibt.
Lösung: Eine erfolgreiche Feedbackkultur erfordert Übung. Unternehmen sollten Trainings und Workshops anbieten, in denen Mitarbeiter:innen lernen, Feedback wertschätzend und konstruktiv zu geben und anzunehmen. Ein bewährtes Modell hierfür ist die WWW-Formel:
- Wahrnehmung: Was ist konkret passiert?
- Wirkung: Welche Auswirkungen hatte das Verhalten?
- Wunsch: Was könnte in Zukunft anders oder besser gemacht werden?
5. Kontinuierliche Begleitung und Anpassung
Der Wandel hin zu mehr Selbstorganisation und Feedback ist ein Prozess. Regelmäßige Reflexionen, Feedbackrunden und Anpassungen helfen dabei, den eingeschlagenen Weg zu optimieren und nachhaltig zu verankern.
Lösung: Unternehmen sollten regelmäßige Evaluierungen durchführen und Feedbackrunden einplanen, um herauszufinden, was bereits gut funktioniert und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Externe Coachings und Begleitungen können diesen Prozess zusätzlich unterstützen.
Fazit
Regionale Unternehmen haben großes Potenzial, wenn sie auf Selbstorganisation und eine offene Feedbackkultur setzen. Durch gezielte Unterstützung und Trainings können sie eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeiter:innen Verantwortung übernehmen und Unternehmen langfristig erfolgreicher werden. Ein Investment in diese Themen ist somit nicht nur ein Gewinn für das Unternehmen, sondern auch für die gesamte Region.