Die historische Altstadt von Stralsund verzaubert Besucher mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Seit 2002 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als Pommerns älteste Stadt. Diese Auszeichnung würdigt die außergewöhnlich gut erhaltene mittelalterliche Stadtstruktur.
Als Tor zur beliebten Insel Rügen bietet die Hansestadt Stralsund als Reiseziel ideale Voraussetzungen für einen unvergesslichen Ostsee Urlaub. Die malerische Lage direkt am Wasser macht jeden Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis. Besucher schätzen die entspannte maritime Atmosphäre besonders.
Die prächtigen Bauwerke der Backsteingotik prägen das Stadtbild nachhaltig. Imposante Kirchen, historische Bürgerhäuser und lebendige Marktplätze erzählen von der reichen Hansezeit. Moderne Attraktionen wie das Ozeaneum ergänzen die klassischen Sehenswürdigkeiten perfekt und machen jeden Besuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Stralsund als UNESCO-Weltkulturerbe entdecken
Die Hansestadt Stralsund wurde 2002 gemeinsam mit Wismar in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen und repräsentiert heute ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Architektur. Diese Auszeichnung macht Stralsund zu einem der bedeutendsten kulturellen Reiseziele Norddeutschlands. Der prestigeträchtige Status unterstreicht die außergewöhnliche Bedeutung der Stadt für das europäische Kulturerbe.
„Welterbestätten sind Orte von außergewöhnlichem universellem Wert für die gesamte Menschheit und müssen für künftige Generationen geschützt werden.“
Die historische Altstadt im Überblick
Die historische Altstadt Stralsund befindet sich auf einer malerischen Insel, umgeben von mehreren Teichen und dem Strelasund. Diese einzigartige Lage schafft eine beeindruckende Kulisse für das mittelalterliche Stadtensemble. Die Altstadt präsentiert sich als geschlossenes Architekturensemble aus der Blütezeit der Hanse.
Besucher erleben beim Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Gassen eine authentische Zeitreise. Die sorgfältig restaurierten Gebäude zeigen die ursprüngliche Pracht der Hansezeit. Jede Straße erzählt Geschichten von Handel, Wohlstand und maritimer Tradition.
Bedeutung des Weltkulturerbe-Status
Der UNESCO-Weltkulturerbe-Status verpflichtet Stralsund zu besonderen Erhaltungsmaßnahmen und garantiert Besuchern authentische historische Erlebnisse. Die Stadt repräsentiert gemeinsam mit Wismar die besterhaltenen Beispiele der Hansestadt-Architektur in Norddeutschland. Diese Verantwortung führt zu kontinuierlichen Restaurierungsprojekten und dem Schutz der historischen Bausubstanz.
Für Reisende bedeutet dieser Status eine Garantie für außergewöhnliche kulturelle Erlebnisse. Die Hansestadt Stralsund als Reiseziel bietet dadurch eine unvergleichliche Atmosphäre und historische Authentizität. Der Weltkulturerbe-Status macht jeden Besuch zu einer Begegnung mit der lebendigen Geschichte der Ostseeregion.
Die prächtigen Backsteinhäuser der Hansestadt
In den prächtigen Giebelhäusern Stralsunds spiegelt sich die Blütezeit der Hanse wider, als wohlhabende Händler ihre Erfolge in beeindruckender Architektur verewigten. Die charakteristische Backsteingotik Stralsund prägt bis heute das einzigartige Stadtbild und macht die Stadt zu einem lebendigen Museum mittelalterlicher Baukunst.
Stattliche Bürgerhäuser zeugen von der wirtschaftlichen Macht der Kaufleute, die ihre Reichtümer in kunstvoll gestalteten Fassaden zur Schau stellten. Die roten Backsteinmauern erzählen Geschichten von Fernhandel und maritimen Abenteuern, die Stralsund zu einer der bedeutendsten Hansestädte machten.
Meisterwerke der Backsteingotik
Die gotische Architektur Stralsunds zeigt sich in ihrer schönsten Form in den hohen Giebelhäusern der Altstadt. Kunstvolle Spitzbögen, filigrane Maßwerkfenster und reich verzierte Portale prägen das Erscheinungsbild der historischen Gebäude.
Das berühmte Wulflamhaus aus dem 14. Jahrhundert verkörpert die Eleganz der norddeutschen Backsteingotik perfekt. Seine aufwendig gestaltete Fassade am Alten Markt gilt als eines der schönsten Beispiele hanseatischer Baukunst. Die charakteristischen Stufengiebel und die rhythmische Gliederung der Fenster zeigen die hohe Handwerkskunst der mittelalterlichen Baumeister.
Handelshöfe als Zentren des Wohlstands
Die Hansestadt Bürgerhäuser vereinten geschickt Wohnen und Handel unter einem Dach. Große Handelshöfe mit ihren funktionalen Grundrissen dienten als Lagerstätten für Waren aus aller Welt. Hier stapelten sich Getreide, Salz und kostbare Stoffe aus fernen Ländern.
Die prächtigen Portale und Eingangshallen der Bürgerhäuser zeugen vom Selbstbewusstsein der Kaufmannsfamilien. Jedes Detail wurde sorgfältig geplant, um Macht und Erfolg zu demonstrieren. Die harmonische Verbindung von praktischen Bedürfnissen und repräsentativer Architektur macht diese Gebäude zu einzigartigen Zeugnissen der Hansezeit.
Stralsund Sehenswürdigkeiten: Die wichtigsten Kirchen
Die drei monumentalen Kirchen Stralsunds erheben sich majestätisch über die Dächer der Hansestadt und erzählen jahrhundertealte Geschichten. Diese sakralen Bauwerke prägen nicht nur die Silhouette der Stadt, sondern verkörpern auch die reiche spirituelle und architektonische Tradition der Region. Jede der Stralsund Kirchen besitzt ihren eigenen Charakter und lädt Besucher zu einer faszinierenden Zeitreise ein.
Die ehrwürdige St. Nikolai-Kirche
Die St. Nikolai-Kirche gilt als älteste Kirche der Hansestadt und wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet. Ihre romanisch-gotische Architektur zeugt von der frühen christlichen Geschichte Stralsunds. Der massive Backsteinbau beeindruckt mit seinen charakteristischen Doppeltürmen und dem schlichten, aber würdevollen Innenraum.
Besonders sehenswert sind die mittelalterlichen Wandmalereien und der prächtige Hochaltar. Die Kirche dient heute als Museum und bietet regelmäßig Führungen an. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt beträgt 3 Euro für Erwachsene.
Die imposante Marienkirche Stralsund
Die Marienkirche Stralsund dominiert mit ihren 104 Metern Höhe das gesamte Stadtbild. Bis zum Jahr 1647 war sie sogar das höchste Gebäude der Welt, als der ursprünglich 151 Meter hohe Turm noch vollständig erhalten war. Ein verheerender Blitzeinschlag zerstörte damals die Turmspitze und verkürzte das Bauwerk erheblich.
Heute können mutige Besucher die 90 Meter hohe Aussichtsplattform erklimmen. Der Aufstieg über 366 Stufen belohnt mit einem spektakulären Panoramablick über Stralsund, den Strelasund und bis zur Insel Rügen. Die Kirche ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, der Turm-Aufstieg kostet 5 Euro.
Die charakteristische St. Jakobi-Kirche
Die St. Jakobi-Kirche komplettiert das sakrale Trio der Hansestadt und zeigt weitere Facetten norddeutscher Kirchenarchitektur. Der gotische Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert besticht durch seine harmonischen Proportionen und die kunstvolle Innenausstattung. Besonders bemerkenswert sind die farbenprächtigen Glasfenster und die historische Orgel.
Die Kirche fungiert heute als aktive Gemeinde und Konzertort. Regelmäßige Orgelkonzerte und kulturelle Veranstaltungen machen sie zu einem lebendigen Zentrum des städtischen Kulturlebens. Besichtigungen sind täglich von 11 bis 16 Uhr möglich.
Kirche | Baujahr | Höhe | Besonderheit | Öffnungszeiten |
---|---|---|---|---|
St. Nikolai-Kirche | 13. Jahrhundert | 78 Meter | Älteste Kirche der Stadt | 10-17 Uhr täglich |
Marienkirche | 14. Jahrhundert | 104 Meter | Aussichtsplattform 90m | 9-18 Uhr täglich |
St. Jakobi-Kirche | 14. Jahrhundert | 65 Meter | Aktive Gemeinde | 11-16 Uhr täglich |
Die drei Hauptkirchen bilden gemeinsam das spirituelle Herz Stralsunds. Sie erzählen nicht nur von der religiösen Vergangenheit der Hansestadt, sondern sind auch heute noch wichtige kulturelle und touristische Anziehungspunkte. Ein Besuch aller drei Gotteshäuser vermittelt einen umfassenden Eindruck von der architektonischen Vielfalt und historischen Bedeutung dieser beeindruckenden Sakralbauten.
Maritime Museen und Meereskultur
Das maritime Erbe der Ostsee wird in Stralsund durch drei außergewöhnliche Museen lebendig präsentiert. Diese einzigartige Museumswelt macht die Hansestadt zu einem führenden Zentrum der Meeresbildung in Europa. Besucher erleben hier die faszinierende Vielfalt der nördlichen Gewässer und die reiche maritime Kultur der Region.
Die drei Museumsstandorte ergänzen sich perfekt und bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Meereswelt. Von modernster Aquarientechnik bis hin zu historischen Sammlungen reicht das Spektrum dieser beeindruckenden Einrichtungen.
Deutsches Meeresmuseum
Das Deutsche Meeresmuseum im gotischen Katharinenkloster bildet das Herzstück der maritimen Kultur in Stralsund. Die historischen Klostermauern beherbergen umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen zur Meeresforschung. Präparate, Modelle und interaktive Exponate vermitteln Wissen über die Ozeane der Welt.
Die Ausstellungen zeigen die Entwicklung der Meeresbiologie und Ozeanografie. Besucher entdecken hier die Grundlagen des maritimen Lebens und die Geschichte der Meeresforschung. Das Museum fungiert als wissenschaftliches Zentrum und Bildungseinrichtung zugleich.
Ozeaneum Stralsund
Das Ozeaneum Stralsund auf der Hafeninsel begeistert mit seiner futuristischen Architektur und spektakulären Aquarien. Auf 8.700 Quadratmetern erleben Besucher die Unterwasserwelten der Ostsee, Nordsee und des Atlantiks. Das größte Becken fasst beeindruckende 2,6 Millionen Liter Wasser.
Flundern, Störe, Dorsche, Haie und Hummer schwimmen in naturgetreu gestalteten Lebensräumen. Die Aquarien zeigen die Vielfalt der nördlichen Meere in ihrer ganzen Pracht. Der Eintritt kostet 18 Euro für Erwachsene.
Das Ozeaneum macht die Geheimnisse der Tiefsee für jeden erlebbar und schafft Bewusstsein für den Schutz unserer Meere.
Ein Kombi-Ticket für Ozeaneum Stralsund und Deutsches Meeresmuseum kostet 30 Euro. Diese Kombination bietet das vollständige maritime Erlebnis der Hansestadt.
Nautineum auf dem Dänholm
Das Nautineum auf der Insel Dänholm präsentiert die Geschichte der deutschen Meeresforschung und Fischerei. Historische Schiffe, Forschungsgeräte und maritime Technik dokumentieren die Entwicklung der Seefahrt. Die Außenanlage zeigt große Exponate unter freiem Himmel.
Besucher erkunden hier originale Forschungsschiffe und U-Boote. Das Nautineum ergänzt die anderen Museen durch seinen Fokus auf maritime Technik und Seefahrtsgeschichte. Die Inselage macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Museum | Schwerpunkt | Besonderheit | Standort |
---|---|---|---|
Deutsches Meeresmuseum | Meeresforschung | Historisches Kloster | Altstadt |
Ozeaneum Stralsund | Lebende Aquarien | 2,6 Mio. Liter Becken | Hafeninsel |
Nautineum | Maritime Technik | Originale Schiffe | Dänholm |
Diese drei Einrichtungen bilden zusammen ein einzigartiges Netzwerk maritimer Bildung. Sie machen Stralsund zu einem unverzichtbaren Ziel für Meeresliebhaber und Familien mit Kindern. Die maritime Kultur der Hansestadt wird hier in all ihren Facetten erlebbar.
Historische Plätze und Märkte
Zwischen gotischen Gebäuden und maritimem Flair laden Stralsunds Märkte zum Entdecken ein. Diese historischen Märkte spiegeln jahrhundertealte Handelstraditionen wider. Sie bilden heute das lebendige Zentrum der Hansestadt.
Besucher erleben hier eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Gegenwart. Die Plätze erzählen von der glanzvollen Hansezeit. Gleichzeitig pulsiert hier das moderne Stadtleben.
Alter Markt mit Rathaus
Der Alter Markt Stralsund gilt als das Herzstück der historischen Altstadt. Das imposante Rathaus Stralsund dominiert den Platz mit seiner gotischen Pracht. Die rote Backsteinfassade beeindruckt Besucher aus aller Welt.
Gegenüber dem Rathaus steht das berühmte Wulflamhaus aus dem 14. Jahrhundert. Dieses Gebäude zeigt die typische norddeutsche Backsteingotik. Der benachbarte Artushof ergänzt das mittelalterliche Ensemble perfekt.
Heute laden gemütliche Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Der Platz ist Schauplatz für Märkte und Veranstaltungen. Hier spürt man die lebendige Atmosphäre der Hansestadt.
Neuer Markt
Der Neuer Markt ergänzt das historische Ensemble der Stralsunder Altstadt. Dieser Platz zeigt weitere Facetten der städtischen Entwicklung. Prächtige Bürgerhäuser säumen den rechteckigen Marktplatz.
Die Architektur spannt einen Bogen von der Gotik bis zur Renaissance. Verschiedene Bauepochen verschmelzen zu einem harmonischen Gesamtbild. Der Platz diente einst als wichtiger Handelsplatz.
Heute finden hier regelmäßig Wochenmärkte statt. Lokale Händler bieten frische Produkte aus der Region an. Der Markt verbindet Tradition mit modernem Stadtleben.
Fischmarkt am Hafen
Am Fischmarkt erleben Besucher die maritime Tradition Stralsunds hautnah. Direkt am Hafen gelegen, bietet er authentische Meeresatmosphäre. Frische Meeresprodukte kommen hier direkt von den Fischkuttern.
Der Duft von Salzwasser und frischem Fisch liegt in der Luft. Fischer verkaufen ihren täglichen Fang direkt vom Boot. Diese Tradition reicht bis in die Hansezeit zurück.
Besucher können hier regionale Spezialitäten probieren. Der Markt ist ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Die maritime Atmosphäre macht jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Stralsunds Hafenkultur und Wasserwege
Am Westufer des Strelasunds entfaltet sich eine faszinierende Hafenwelt, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Die maritime Identität Stralsunds zeigt sich hier in ihrer ganzen Pracht. Jahrhundertelang prägte der Handel über die Ostsee das Leben der Hansestadt.
Der Stralsunder Hafen bildet das pulsierende Herz der maritimen Kultur. Mit seiner beeindruckenden Geschichte als Handelsplatz der Hanse lockt er heute Besucher aus aller Welt an. Die Mischung aus historischen Schiffen und modernen Yachten schafft eine einzigartige Atmosphäre.
Alter Hafen und Hafenpromenade
Die 450 Meter lange Mole schützt den historischen Hafen vor den rauen Nordwinden der Ostsee. Sie bietet gleichzeitig einen perfekten Spazierweg für Besucher. Von hier aus eröffnen sich spektakuläre Blicke auf die Altstadt und das weite Wasser des Strelasunds.
Die Hafenpromenade lädt zum entspannten Flanieren ein. Restaurants und Cafés säumen den Weg und bieten frische Meeresküche. Das historische Segelschulschiff Gorch Fock I liegt als schwimmendes Museum vor Anker. Es erzählt Geschichten aus der großen Zeit der Seefahrt.
Rügenbrücke und Strelasund
Die imposante Rügenbrücke überspannt majestätisch den Strelasund. Als Deutschlands größte Schrägseilbrücke verbindet sie das Festland mit der beliebten Insel Rügen. Ihre elegante Konstruktion ist selbst zu einem Wahrzeichen geworden.
Die Rügenbrücke bietet atemberaubende Ausblicke auf die Wasserlandschaft. Besonders bei Sonnenuntergang entsteht hier eine magische Stimmung. Fotografen und Naturliebhaber finden unzählige Motive entlang des Strelasunds.
Bootstouren und Wassersport
Die Weiße Flotte ermöglicht unvergessliche Hafenrundfahrten mit einzigartigen Perspektiven auf die Stadt. Abfahrten erfolgen täglich um 10.15 Uhr, 12.15 Uhr und 14.15 Uhr. Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder zwischen 4 und 14 Jahren nur 5 Euro.
Wassersportbegeisterte finden ideale Bedingungen für Segeln und andere maritime Aktivitäten. Die moderne Citymarina bietet 300 Liegeplätze für Sportboote. Bootstouren zu den nahegelegenen Inseln starten regelmäßig vom Hafen. Die geschützten Gewässer eignen sich perfekt für Anfänger und erfahrene Segler gleichermaßen.
Museen und kulturelle Einrichtungen
Neben den maritimen Attraktionen begeistert Stralsund mit einer beeindruckenden Auswahl an Museen und Theatern. Die kulturellen Einrichtungen der Hansestadt bieten bei jedem Wetter spannende Einblicke in Geschichte und Gegenwart. Besucher können hier die reiche Vergangenheit der Stadt erleben und gleichzeitig moderne Kulturangebote genießen.
Stadtgeschichte im Stralsund Museum
Das Stralsund Museum präsentiert die bewegte Geschichte der Hansestadt von ihren Anfängen bis heute. In den historischen Räumen des ehemaligen Dominikanerklosters St. Katharinen erfahren Besucher alles über die Entwicklung der Stadt. Die Ausstellung zeigt wertvolle Exponate aus der Hansezeit und erklärt die Bedeutung Stralsunds als Handelsmetropole.
Besonders interessant sind die Sammlungen zur Stadtgeschichte und zur regionalen Volkskunde. Das Museum bietet regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen der Stadtentwicklung. Familien finden hier spezielle Programme für Kinder und Jugendliche.
Vielfalt im Kulturhistorischen Museum
Das Kulturhistorische Museum ergänzt das städtische Museumsangebot mit wechselnden Ausstellungen zur regionalen Kultur. Hier stehen verschiedene Aspekte der pommerschen Geschichte im Mittelpunkt. Die Sammlung umfasst archäologische Funde, historische Dokumente und kunsthandwerkliche Objekte.
Regelmäßige Wechselausstellungen beleuchten spezielle Themen der Regionalgeschichte. Das Museum arbeitet eng mit anderen kulturellen Einrichtungen zusammen. Besucher können an Führungen und Workshops teilnehmen.
„Kultur ist das Gedächtnis der Völker und die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.“
Lebendige Bühnenkunst in Theatern und Kulturzentren
Das Theater Stralsund bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Von klassischen Dramen bis zu modernen Inszenierungen reicht das Spektrum der Aufführungen. Das Haus verfügt über mehrere Spielstätten und präsentiert auch Gastspiele renommierter Ensembles.
Verschiedene Kulturzentren ergänzen das Angebot mit Konzerten, Lesungen und Kabarett. Diese Einrichtungen fördern sowohl etablierte als auch junge Künstler. Besucher finden hier ein vielseitiges Programm das ganze Jahr über.
Einrichtung | Schwerpunkt | Besonderheiten | Zielgruppe |
---|---|---|---|
Stralsund Museum | Stadtgeschichte | Hansezeit-Exponate | Alle Altersgruppen |
Kulturhistorisches Museum | Regionalgeschichte | Wechselausstellungen | Geschichtsinteressierte |
Theater Stralsund | Bühnenkunst | Vielfältiges Programm | Theaterliebhaber |
Kulturzentren | Moderne Kultur | Nachwuchsförderung | Kulturbegeisterte |
Die Kombination aus historischen Museen und lebendigen Kulturzentren macht Stralsund zu einem ganzjährigen Reiseziel. Bei schlechtem Wetter bieten diese Einrichtungen ideale Alternativen zu Outdoor-Aktivitäten. Die kulturelle Vielfalt der Hansestadt spiegelt ihre reiche Geschichte und lebendige Gegenwart wider.
Fazit
Die Hansestadt Stralsund als Reiseziel vereint auf einzigartige Weise historisches Erbe mit modernen Attraktionen. Von den prächtigen Backsteinhäusern der UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt bis hin zu den faszinierenden Exponaten im Ozeaneum bietet die Stadt ein vielfältiges Erlebnis für alle Altersgruppen.
Die wichtigsten Stralsund Sehenswürdigkeiten erstrecken sich von den imposanten Kirchen St. Nikolai und St. Marien über die lebendigen Marktplätze bis hin zur maritimen Hafenkultur. Das Deutsche Meeresmuseum und die historischen Handelshöfe erzählen spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten.
Besonders für Familien erweist sich Stralsund als idealer Ort für einen Ostsee Urlaub. Die Stadt eignet sich perfekt für Tagesausflüge ebenso wie für mehrtägige Aufenthalte. Die strategische Lage als Tor zur Insel Rügen macht sie zum optimalen Ausgangspunkt für weitere Erkundungen der Ostseeregion.
Die gelungene Mischung aus Kultur, Geschichte und maritimen Erlebnissen macht Stralsund zu einem der attraktivsten Reiseziele an der deutschen Ostseeküste. Besucher finden hier eine Stadt, die ihre hanseatische Tradition bewahrt und gleichzeitig moderne touristische Angebote schafft.