Die Bildungspolitik unterliegt einem stetigen Wandel. Das liegt daran, dass unter anderem durch den technologischen Fortschritt immer wieder neue Lehrmethoden sowie -technologien entstehen. Das macht eine regelmäßige Fortbildung von Lehrkräften zwingend erforderlich. Damit diese stets auf dem neuesten Stand sind, können Schulen Weiterbildungen vor Ort oder über das Internet durchführen.
Lehrerfortbildung durch Online-Veranstaltungen
Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass Schulen nicht zwangsläufig Fortbildungen vor Ort durchführen müssen. Stattdessen lassen sich auch Online-Veranstaltungen abhalten. Das bringt den Vorteil mit sich, dass Lehrkräfte von zu Hause aus teilnehmen können. In der Regel fallen die Kosten geringer aus, da im Gegensatz zu einer Präsenzveranstaltung keine Räumlichkeiten und Verpflegung zur Verfügung gestellt werden müssen. Zudem fallen keine Anreise- und Übernachtungskosten für den Anbieter an. Trotzdem macht es in einigen Fällen Sinn, Lehrerfortbildungen im Rahmen einer Präsenzveranstaltung durchzuführen. Zu den Vorteilen zählen unter anderem:
- Direkte Interaktion
- Zusammenarbeit in der Gruppe
- Keine Ablenkungen
Eine Präsenzveranstaltung bietet die Möglichkeit für Teilnehmer, sich direkt mit dem Referenten auszutauschen und diesen um Feedback zu bitten. Zudem können sich Lehrkräfte in Gruppen zusammenschließen, was den Austausch untereinander verbessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es bei einer Präsenzveranstaltung in der Regel zu weniger Ablenkungen kommt als in der eigenen Wohnung. Ein passender Anbieter für die Fortbildung findet sich schnell über das Internet. Wer nach Lehrerfortbildung in Niedersachen sucht, findet schnell interessante Angebote aus der Region.
Steigerung der Motivation von Lehrkräften
Damit Lehrkräfte weiterhin motiviert ihrer Aufgabe nachgehen und der jeweiligen Bildungseinrichtung langfristig erhalten bleiben, muss die berufliche Weiterentwicklung gewährleistet werden. Für Schulen bedeutet dies, dass regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen eine gute Maßnahme darstellen, um Lehrkräfte langfristig an sich zu binden. Dass Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte die Bindung dieser positiv beeinflussen, liegt unter anderem daran, dass solche Maßnahmen auch als Anerkennung für die geleistete Arbeit betrachtet werden. Schließlich fördern Arbeitgeber nur Mitarbeiter, die dem Betrieb langfristig erhalten bleiben sollen.
Verbesserung der Unterrichtsqualität
Die Qualität des Unterrichts wirkt sich maßgeblich auf den Lernerfolg von Schülern aus. Wenn Schulen diese erfolgreich weiterbilden möchten, müssen sie dafür sorgen, dass auch die Lehrkräfte gut ausgebildet sind. Hierbei unterstützen regelmäßige Lehrerfortbildungen, indem die Lehrkräfte ihre Fachkompetenz steigern und stets auf dem aktuellen Stand der Forschung sind. Neben Kenntnissen auf dem jeweiligen Fachgebiet kommt es auch auf die Lehrmethoden an. Diese verändern sich aufgrund des technologischen Fortschritts im Laufe der Zeit immer wieder. Damit die zum Einsatz kommenden Unterrichtsmethoden modern und zeitgemäß sind, bedarf es einer regelmäßigen Schulung von Lehrkräften dahingehend. Wenn diese effizient mit neuen Technologien umzugehen wissen, lässt sich der Unterricht für Schüler abwechslungsreicher und moderner gestalten. Dementsprechend bleiben sie eher bei der Sache und langweilen sich weniger. Neben Wissen bieten Lehrerfortbildungen durch den Austausch mit dem Referenten sowie anderen Lehrkräften auch die Möglichkeit zur Selbstreflexion.
Auswirkungen auf die Teamfähigkeit
Im Unterricht sind Lehrkräfte in der Regel auf sich gestellt und führen diesen allein. Bei Lehrerfortbildungen hingegen kommt es zum Austausch zwischen den Lehrkräften, da diese oft in Gruppen durchgeführt werden. Dementsprechend kann sich das Angebot solcher Fortbildungsmaßnahmen positiv auf das Gemeinschaftsgefühl von Lehrkräften innerhalb der Schule auswirken. Das verbessert den Austausch untereinander, was die Zusammenarbeit innerhalb des Lehrerkollegiums fördert.