Tischaufsteller sind in der Gastronomie seit langem bekannt, aber auch bei anderen geselligen Gelegenheiten sind sie durchaus hilfreich. Sie bieten kostengünstig und effektiv die Möglichkeit, Informationen, Angebote oder spezielle Aktionen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Gegensatz zu teuren Menü- oder Speisekarten hat der Kunde alles auf einen Blick. Die Tafeln sind umweltfreundlich und bieten eine einfache Art der Kommunikation.
Große Auswahl
In Sachen Tischaufsteller bietet der Handel dem Kunden eine enorme Auswahl an unterschiedlichen Produkten. Zur Auswahl stehen beispielsweise Pappaufsteller, Thekenaufsteller, Aufsteller als Prospektbox oder als Tischaufsteller inklusive Drehrad. Auch saisonale Aufsteller sind mittlerweile erhältlich, zum Beispiel in Form eines Weihnachtsbaums.
Tischaufsteller verfügen in der Regel über eine kompakte Größe. Ob als Büroausstattung oder zur Präsentation auf der Theke. Das Schild wird somit zur perfekten Hilfe für die Verkaufsförderung oder zur Präsentation.
Mittlerweile ist eine große Auswahl an unterschiedlichen Varianten und Formaten erhältlich. Ob Hoch- oder Querformat, ob aus Acrylglas, stabilem Kunststoff, hochwertigem Edelstahl oder aus Aluminium, der Kunde hat einmal wieder die Qual der Wahl.
Eines haben sämtliche Tischaufsteller jedoch gemeinsam, sie sind verkaufsfördernd und dabei wirken sie keinesfalls aufdringlich.
Tischaufsteller in der Gastronomie
Am meisten gebräuchlich sind Tischaufsteller wahrscheinlich in der Gastronomie, da es für jeden Gastronomen immer schwieriger wird, neue Kundschaft anzuziehen. Besonders ideenreich müssen Wirte sein, wenn es um Marketingmaßnahmen geht, da das Budget im Normalfall ziemlich schmal ausfällt.
Neue Kundschaft zu generieren, ist für die Gastronomie ein schweres Unterfangen. Optionen wie Zeitungsanzeigen oder Internetannoncen kosten eine Menge Geld, was auf die Dauer sehr kostspielig wird. Tischaufsteller leisten einen wertvollen Beitrag, wenn es darum geht, sich vornehmlich auf die lokale Stammkundschaft zu konzentrieren.
Dünnere Speisekarten finden normalerweise in L-oder T-Aufstellern ihren Platz. Wichtigstes Kriterium ist: Die Botschaften müssen auffällig, jedoch nicht aufdringlich positioniert sein. Diese Maßnahmen führen vor allem zum Erfolg bei neu in die Karte aufgenommenen Speisen oder Getränken, aber auch bei außergewöhnlichen Gerichten, die nicht jeden Tag auf der Menükarte zu finden sind.
Des Weiteren kann der Wirt Pluspunkte bei seinen Gästen sammeln, indem er die Zutaten erwähnt. Gleichzeitig sind Tischaufsteller geradezu prädestiniert, wenn Veranstaltungen anstehen, beispielsweise Livemusik oder Jubiläen. Tischaufsteller sind das Kommunikationsmedium für alle, die nicht nur ihre Speisen genießen möchten, sondern auch das Ambiente für gemütlich halten.
Aktionen jeglicher Art sprechen sich in der Umgebung schnell herum, sodass sich mit der Zeit ein treuer Stamm von Stammkunden aufbauen lässt. Positioniert wird der Aufsteller dort, wo er am besten zur Geltung kommt, nämlich am Eingang oder auf dem Tresen.
Welche Form ist die Richtige?
In der Branche wird unter zwei Varianten von Tischaufstellern unterschieden. Zum einen ist es die L-, zum anderen die T-Form. Die Bezeichnung lehnt sich natürlich an die Form an. In der Regel bestehen diese Aufsteller aus stabilem Acryl.
Die L- Form verfügt über eine leicht schräge Gestaltung des Sichtfensters. Dank des angepassten Winkels kann der Kunde schnell erkennen, was auf der Karte steht, ohne den Aufsteller in die Hand zu nehmen.
L- Formen hingegen sollten auf abgesenkten Bereichen positioniert werden. Die schräge Haltung verbessert den Blick auf Flyer, Broschüren und Prospekte.Tischaufsteller sorgen in der Gastronomie für hohe Aufmerksamkeit, aus diesem Grund sollten sich die Aufsteller auf Augenhöhe eines Kunden befinden. Beschreibbare Aufsteller eignen sich für manchen Gastronomen noch besser, da sich auf die Weise Angebote oder spezielle Aktionen schnell erneuern lassen.