15. August Feiertag: Bedeutung und Traditionen

15. August Feiertag: Bedeutung und Traditionen

Wussten Sie, dass Mariä Himmelfahrt in Bayern ein gesetzlicher Feiertag in etwas mehr als 1,700 Gemeinden ist, abhängig vom Anteil der Katholiken? Am 15. August wird dieser wichtige Tag gefeiert, der tiefe religiöse Wurzeln und reichhaltige Traditionen hat. Seit dem Jahr 813 wird Mariä Himmelfahrt in Deutschland anerkannt und gehegt, und 1950 erklärte Papst Pius XII. offiziell, dass die „leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel“ ein verbindlicher Glaubensinhalt der römisch-katholischen Kirche sei.

Als Mitglied des Redaktionsteams von Stadt-Regional.de freue ich mich, Ihnen die faszinierenden Bräuche und die tiefgreifende Bedeutung dieses Tages näherzubringen. Ob es die Kräuterweihe ist, die seit dem 8. Jahrhundert praktiziert wird, oder die regionalen Unterschiede, die diesen Feiertag so einzigartig machen – es gibt viel zu entdecken.

Im Jahr 2024 fällt dieser gefeierte Tag auf einen Donnerstag, eine perfekte Gelegenheit, sich eine Auszeit zu nehmen und die kulturellen und spirituellen Feierlichkeiten zu genießen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Bedeutung des 15. August Feiertags eintauchen und erfahren, warum dieser Tag auch heute noch so bedeutsam ist.

Geschichte und Ursprung des 15. August

Die Geschichte 15. August weist eine lange und bedeutsame Tradition auf. Schon im 4. Jahrhundert hat der Ursprung 15. August seine Wurzeln in der orthodoxen Kirche. Der 15. August nationalfeiertag markiert im Kalender vieler Länder ein historisch und religiös bedeutendes Datum. Der oströmische Kaiser Mauritius legte den Gedenktag 15. August als Festdatum fest, und im 5. Jahrhundert wurde das Fest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ von Bischof Kyrill von Alexandrien eingeführt.

Diese Tradition wurde in der westlichen Kirche etwa im 8. Jahrhundert übernommen, wobei das Fest auch unter den Namen Dormitio Mariae (lateinisch), Koimesis (griechisch) oder „Mariä Entschlafung“ bekannt ist. Wichtige theologische Aspekte wie die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel wurden ab dem 6. Jahrhundert bezeugt und erreichten ihren Höhepunkt im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1950 erklärte Papst Pius XII. diese Lehre in der apostolischen Konstitution Munificentissimus Deus offiziell zum Dogma.

Das Fest wird im 21. Jahrhundert weiterhin mit großem Eifer gefeiert, und der Gedenktag 15. August bleibt ein zentrales Ereignis im Kirchenkalender. Im Jahr 2024 bis 2025 erwarten wir eine Verstärkung der Feierlichkeiten, die sowohl religiöse als auch kulturelle Facetten umfasst. In den orthodoxen Kirchen markiert ein zweiwöchiges Marienfasten vor dem Fest die Vorbereitung auf dieses wichtige Ereignis.

Jahr Ereignis
4. Jahrhundert Ursprung 15. August in der orthodoxen Kirche
5. Jahrhundert Bischof Kyrill von Alexandrien führt das Fest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ ein
6. Jahrhundert Bezeugung des Glaubens an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel
8. Jahrhundert Übernahme des Festes in der westlichen Kirche
1950 Pius XII. erklärt die Aufnahme Mariens in den Himmel zum Dogma

Mariä Himmelfahrt: Religiöse Bedeutung

Das Fest Mariä Himmelfahrt hat eine zentrale Bedeutung in der katholischen Kirche, da es die Aufnahme der Mutter Jesu in den Himmel feiert. Mariä Himmelfahrt wird seit dem siebten Jahrhundert begangen und wurde erstmals im Jahr 813 in Deutschland gefeiert.

Biblische Grundlagen und Dogma

Die biblischen Grundlagen Mariä Himmelfahrt sind im Vergleich zu anderen christlichen Festen eher spärlich. Dennoch hat das Fest große Gewichtung in der kirchlichen Tradition. Das Dogma Mariä Himmelfahrt, das 1950 von Papst Pius XII. verkündet wurde, bestätigt die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel. Dieser Glaubenssatz festigt ihren Status als Mutter Gottes und ist für die römisch-katholische Kirche von höchster theologischer Relevanz.

Papst Pius XII. schrieb in seiner Apostolischen Konstitution „Munificentissimus Deus“: „Wir erklären, verkünden und definieren es als ein von Gott geoffenbartes Dogma, dass die unbefleckte Mutter Gottes, die stets jungfräuliche Maria, am Ende ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde.“

Entwicklung zum Hochfest

Das Fest Mariä Himmelfahrt wurde durch die Jahrhunderte hinweg immer mehr gefestigt und ist mittlerweile eines der wichtigsten Marienfeste. Bereits das Konzil von Ephesus im Jahr 431 festigte Marias Status als Mutter Gottes. Mit der Einführung dieses Festes in der liturgischen Praxis wuchs auch die Mariä Himmelfahrt Bedeutung in der Gläubigenwelt.

Die Entwicklung des Festes lässt sich auch im Vergleich zu anderen religiösen Feierlichkeiten sehen:

Fest Beginn Bedeutung
Verklärung des Herrn 5. Jahrhundert Orthodoxes Fest, später in Westkirchen verbreitet
Obon-Fest Japan Familientreffen im Rahmen des buddhistischen Gedenktages
Tischa beAv Jüdischer Fastentag Erinnerung an die Zerstörung des Tempels in Jerusalem

In diesem Kontext kann die zunehmende Beliebtheit von Mariä Himmelfahrt und die biblischen Grundlagen Mariä Himmelfahrt besser nachvollzogen werden. Ebenso verdeutlicht diese Entwicklung, warum das Dogma Mariä Himmelfahrt in der katholischen Kirche eine so bedeutende Rolle spielt.

Siehe auch  25. April Feiertag – Bedeutung und Traditionen

Bräuche und Traditionen am 15. August

Der 15. August ist ein Tag von großer Bedeutung in vielen katholischen Gemeinden, da er als Mariä Himmelfahrt gefeiert wird. Die Traditionen 15. August sind vielfältig und reichen von religiösen Zeremonien bis hin zu lokalen Festivitäten, die tief in der Kultur verankert sind.

Kräuterweihe

Ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten am 15. August ist die Kräuterweihe Tradition. Dieser Brauch existiert bereits seit dem 8. Jahrhundert und hat seine Wurzeln vermutlich in heidnischen Riten. Bei der Kräuterweihe werden sorgfältig gebundene Kräutersträuße gesegnet, die je nach Region bis zu 99 verschiedene Kräuter enthalten können. Diese geweihten Kräuter sollen das Haus und den Stall vor Unglück schützen und Segen bringen.

Regionale Unterschiede

Die regionale Feiertage 15. August variieren stark in ihrer Ausprägung. In Bayern zum Beispiel, feiert man diesen Tag als gesetzlichen Feiertag in mehr als 1.700 Gemeinden. Das Saarland feiert Mariä Himmelfahrt ebenfalls als gesetzlichen Feiertag. In ländlichen Gebieten wird der Zeitraum vom 15. August bis zum 8. September oft als „Frauendreißiger“ bezeichnet, eine Zeit intensiver Andachten und Bräuche.

Auch in anderen Regionen Europas sind die Bräuche 15. August tief verwurzelt. In Österreich wird der Brauch der Kräutersegnung seit rund 1.000 Jahren überliefert, wobei mindestens sieben Kräuter zusammengebunden werden, die für die sieben Schöpfungstage stehen.

Italien feiert am gleichen Tag „Ferragosto“, einen der wichtigsten Feiertage des Landes. In Belgien und Spanien sind prachtvolle Marienprozessionen üblich. Diese Traditionen 15. August variieren nicht nur von Land zu Land, sondern auch innerhalb der Regionen, was die Bedeutung dieses Feiertages in der katholischen Community widerspiegelt.

Feierlichkeiten in Bayern und dem Saarland

Am 15. August wird Mariä Himmelfahrt in Bayern und dem Saarland als gesetzlicher Feiertag begangen. Besonders in katholischen Gemeinden prägen spezielle Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen die Feierlichkeiten. Der Tag wird traditionell genutzt, um die Aufnahme Marias in den Himmel zu zelebrieren. Dabei spielen regionale Bräuche, wie die Kräuterweihe, eine wichtige Rolle.

In Bayern sind von insgesamt 2.056 Gemeinden 352 überwiegend protestantisch und feiern Mariä Himmelfahrt nicht als Feiertag. In Regionen wie Oberfranken und Mittelfranken liegt der Anteil katholischer Gemeinden bei 46,3% beziehungsweise 18,1%, weshalb der Bayern Feiertag 15. August dort nicht flächendeckend gilt.

Demgegenüber stehen Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben und Unterfranken mit einem katholischen Bevölkerungsanteil von 87,0% bis 96,0%, wo Mariä Himmelfahrt in fast allen Gemeinden ein Feiertag ist. In Großstädten wie München, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt ist der Bayern Feiertag 15. August ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag, während in Nürnberg, Fürth und Erlangen gearbeitet wird.

Im Saarland wird Mariä Himmelfahrt als gesetzlicher Feiertag in allen Gemeinden gefeiert. Spezielle Veranstaltungen und Gottesdienste kennzeichnen den Saarland Feiertag 15. August, wobei traditionelle Prozessionen und die Weihe von Kräutersträußen zentrale Elemente sind.

Region Anteil katholischer Gemeinden Feiertagsstatus
Oberfranken 46,3% Nur teilweise Feiertag
Mittelfranken 18,1% Kein Feiertag
Oberbayern 87,0% Feiertag
Niederbayern 92,0% Feiertag
Oberpfalz 93,0% Feiertag
Schwaben 89,0% Feiertag
Unterfranken 96,0% Feiertag

Zusammengefasst ist Mariä Himmelfahrt im Saarland und in vielen Teilen Bayerns ein wichtiger religiöser und kultureller Feiertag. Die Prozessionen zu Mariä Himmelfahrt, wie die Fatima-Schiffsprozession in Lindau am Bodensee, stellen beeindruckende Traditionen dar, die die Bedeutung des Tages hervorheben.

Internationale Feierlichkeiten am 15. August

Der 15. August ist ein bedeutender Feiertag in vielen Ländern weltweit. Als Mariä Himmelfahrt bekannt, wird er besonders in katholischen Gemeinschaften mit vielfältigen Bräuchen und Zeremonien gefeiert. Dies sorgt dafür, dass er zu den internationale Feiertage 15. August zählt.

Europa

Innerhalb Europas gehört der 15. August zu den wichtigsten kirchlichen Feiertagen. In Ländern wie Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien und Spanien ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag. Besonders in Lourdes, Frankreich, pilgern Millionen von Menschen, wobei der 15. August den Höhepunkt bildet.

In Deutschland ist der Feiertag nur im Saarland und in katholischen Gemeinden Bayerns von Bedeutung. In Italien wird der 15. August als Ferragosto gefeiert, wo die Menschen ihren Urlaub oft auf diesen Tag und die darauffolgenden Wochen planen. Ähnliches lässt sich in Spanien, wo bedeutende Prozessionen und traditionelle Feiern stattfinden, beobachten.

Außerhalb Europas

Auch außerhalb Europas wird der 15. August gefeiert. In Kanada und Südamerika hat dieser Tag eine spezielle Bedeutung in den katholischen Gemeinschaften. Die Feierlichkeiten in Kanada sind oft mit Prozessionen und regionalen Festen verbunden. In Südamerika, besonders in Brasilien, gibt es ebenfalls zahlreiche Feierlichkeiten, die die Bedeutung dieses Tages unterstreichen.

An Pilgerstätten wie Fatima in Portugal oder Tschenstochau in Polen werden Jahr für Jahr zahlreiche Besucher erwartet, die diesen Tag mit besonderen religiösen und kulturellen Veranstaltungen feiern. Auch in Ländern wie den Philippinen ist der 15. August ein wichtiger religiöser Feiertag und wird mit ebenso viel Andacht und Festlichkeiten begangen, was ihn zu einem bedeutenden Feiertag außerhalb Europas macht.

Siehe auch  Aktuelle Trends bei Schornsteinsystemen: Edelstahlkamine und ihre Rolle in der nachhaltigen Heiztechnik

August Feiertag und Nationalfeiertag in Liechtenstein

Der 15. August ist in Liechtenstein ein doppelter Feiertag – der August Feiertag Liechtenstein und gleichzeitig der Nationalfeiertag Liechtenstein. Dieser Tag ist bedeutend, da nicht nur Mariä Himmelfahrt gefeiert wird, sondern auch die Gründung des kleinen Fürstentums besonders gewürdigt wird.

Die Ursprünge des Nationalfeiertags reichen zurück bis ins Jahr 1940. Damals wurde entschieden, diesen Tag zu feiern, um den Geburtstag von Fürst Franz Josef II., der am 16. August geboren wurde, zu ehren und damit auch ein bedeutsames Ereignis in die Nähe eines bedeutenden katholischen Festes zu legen.

„Für Gott, Fürst und Vaterland“ ist ein in Vaduz häufig gesehenes Motto an diesem Tag und symbolisiert die Verbundenheit des Landes mit seinen Werten und Traditionen.

Die Feierlichkeiten spiegeln die stolze Identität und Souveränität des Fürstentums wider, besonders im Kontext historischer Einflüsse wie dem Aufstieg des Nationalsozialismus in Nachbarländern. Dadurch wurde die Stärkung des nationalen Bewusstseins in Liechtenstein essenziell.

Jedes Jahr am 15. August zieht der Nationalfeiertag Liechtenstein Tausende von Besuchern aus dem In- und Ausland an. Die Hauptattraktion sind die Feierlichkeiten, die eine Vielzahl von Events umfassen:

  • Feuerwerk beim Schloss Vaduz
  • Illumination des Mottos „Für Gott, Fürst und Vaterland“ am Schloss
  • Eine brennende Fürstenkrone
  • Höhenfeuer
  • Gemeinsames Singen der Nationalhymne
  • Patriotische Reden und das Hissen der Flaggen an Häusern
  • Staatsakt und Empfang im Schlossgarten
  • Volksfest

Die Feierlichkeiten zum August Feiertag Liechtenstein haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Ursprünglich stand der Fürst von Liechtenstein im Mittelpunkt, doch heutzutage liegt der Fokus mehr auf dem Land selbst und seiner Souveränität. Der jetzige Nationalfeiertag Liechtenstein existiert seit 84 Jahren und kombiniert Traditionen mit einem modernen Feiercharakter. Auch im Jahr 2024 und 2025 wird der 15. August wieder Tausende begeisterte Besucher nach Liechtenstein locken.

August Feiertag Liechtenstein

Jahr Besucherzahlen Highlight
2020 10.000 Feuerwerk am Schloss Vaduz
2021 12.000 Brennende Fürstenkrone
2022 15.000 Höhenfeuer
2023 17.000 Empfang im Schlossgarten

Die Theologische Bedeutung der Mariä Himmelfahrt

Die theologische Bedeutung Mariä Himmelfahrt reicht weit über die historische Figur hinaus. Maria wird nicht nur als Mutter Jesu, sondern auch als Sinnbild für den erlösten Menschen und als Vorbild des Glaubens angesehen. Die katholische Kirche betont die Symbolik Mariä Himmelfahrt, indem sie Mariens Aufnahme in den Himmel als Zeichen der Hoffnung auf die Erlösung aller Gläubigen interpretiert. Diese tiefgründige Bedeutung verleiht dem Fest eine zentrale Rolle im religiösen Kalender und in der Glaubensausübung.

Symbolik und Glaube

Die Symbolik Mariä Himmelfahrt ist vielschichtig und tiefgehend. Sie repräsentiert nicht nur die körperliche Aufnahme Mariens in den Himmel, sondern auch die Hoffnung auf die eigene Auferstehung und das ewige Leben. In der katholischen Lehre steht Maria als Mittlerin zwischen den Menschen und Gott, wobei ihr Gehorsam und ihre Demut als ideale Tugenden dargestellt werden. Der 15. August wird deshalb nicht nur als Gedenktag, sondern als Akt der Glaubensvertiefung und spirituellen Erneuerung gefeiert.

Maria als Vorbild

Maria gilt im katholischen Glauben als Vorbild des Glaubens, da sie durch ihren bedingungslosen Gehorsam gegenüber Gottes Willen und ihre Rolle als Mutter Jesu herausragend ist. Die theologische Bedeutung Mariä Himmelfahrt verdeutlicht ihre einzigartige Stellung innerhalb der Kirche und unterstreicht die Besonderheit ihres Lebens und ihrer Taten. Somit ist die Darstellung Mariens ein inspirierendes Vorbild, das Gläubige zur Nachahmung ihrer Tugenden anregt und motiviert, ein Leben in Harmonie mit den göttlichen Geboten zu führen.

Kulturelle Aspekte und moderne Bedeutung des 15. August Feiertags

Der 15. August, bekannt als Mariä Himmelfahrt, hat sowohl religiöse als auch kulturelle Bedeutungen, die tief in verschiedenen Gesellschaften verwurzelt sind. Dieser Feiertag, der seit dem 5. Jahrhundert gefeiert wird, hat im Laufe der Zeit an kultureller Bedeutung gewonnen, besonders in katholisch geprägten Regionen wie Bayern und dem Saarland. Von den insgesamt zwölf gesetzlichen Feiertagen in Bayern ist der 15. August in 1704 bayerischen Gemeinden ein besonderer Tag.

In diesen Regionen werden traditionelle Bräuche wie die Kräuterweihe, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht, weiterhin gepflegt. Die moderne Bedeutung des 15. August zeigt sich jedoch auch in der Verbindung von religiöser Traditionspflege mit kulturellen und gesellschaftlichen Feierlichkeiten.

Besonders in Ländern wie Indien spiegelt der 15. August nationale Identität und Unabhängigkeit wider, wodurch die kulturellen Aspekte 15. August und die moderne Bedeutung 15. August ineinander übergehen. In Bayern und im Saarland wird der Tag durch festliche Gottesdienste und Prozessionen gefeiert, was die Bedeutung dieses Feiertags im liturgischen Kalender unterstreicht.

Siehe auch  29. April Feiertag - Bedeutung & Traditionen

Ein Vergleich der Bedeutung und Feierlichkeiten in verschiedenen Regionen zeigt interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten:

Region Feierlichkeiten Kulturelle Bedeutung
Bayern Kräuterweihe, Prozessionen, festliche Gottesdienste Religiös, traditionell
Saarland Kräuterweihe, Prozessionen, festliche Gottesdienste Religiös, traditionell
Indien Feiern der Unabhängigkeit, nationale Zeremonien Nationale Identität, Unabhängigkeit

Die kulturellen Aspekte 15. August und die moderne Bedeutung 15. August machen diesen Tag somit zu einem lebendigen Teil der Gesellschaft, der religiöse Traditionen mit modernen gesellschaftlichen Werten vereint.

Fazit

Der 15. August Feiertag Bedeutung spiegelt eine tiefe Verflechtung von religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Elementen wider. Dieser Tag, bekannt als Mariä Himmelfahrt, feiert den Glauben und die Traditionen in vielen Ländern, und wird durch zahlreiche, einzigartige Bräuche und Festlichkeiten bekräftigt. Beispielsweise ziehen in Griechenland die Feierlichkeiten viele Pilger an: auf Tinos verehren Menschen das wundertätige Bildnis, und in Kefalonia erscheinen Schlangen mit Kreuzzeichen auf den Köpfen, die als Glücksbringer gelten.

Des Weiteren wirkt der 15. August Feiertag in hohem Maße als ein Bekenntnis zur kulturellen Identität; Feiere den 15. August als eine Zeitenwende, insbesondere in Tinos und anderen griechischen Regionen. Auch in Österreich, Liechtenstein und Italien spielt dieser Tag eine große Rolle. Dank der Kräutersegnung und Schiffsprozessionen behalten die Feierlichkeiten eine tiefe Verwurzelung in der Tradition.

Sowohl im Jahr 2024 als auch im Jahr 2025 werden die Feierlichkeiten am 15. August weiterhin eine Vielzahl von Gemeinschaften zusammenbringen, um ihre gemeinsame Geschichte und ihren Glauben zu feiern. Die Symbolik und Bedeutung dieses Feiertages als Erinnerung an Mariä Himmelfahrt bieten eine tiefe Verbindung zwischen den spirituellen und dem weltlichen Lebensaspekten, die in der heutigen Gesellschaft weiterhin hoch geschätzt werden.

FAQ

Was ist die Bedeutung des 15. August Feiertags?

Der 15. August wird in der römisch-katholischen Kirche als Hochfest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Aufnahme Mariens mit Leib und Seele in den Himmel und wird insbesondere in Bayern, dem Saarland sowie in katholischen Gegenden Österreichs, der Schweiz und anderen Regionen begangen.

Was ist der Ursprung des 15. Augusts?

Der Ursprung des 15. Augusts liegt in der orthodoxen Kirche und reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück. In der westlichen Kirche wurde der Tag etwa im 8. Jahrhundert anerkannt, wobei der oströmische Kaiser Mauritius das Fest auf den 15. August festlegte.

Welche religiöse Bedeutung hat Mariä Himmelfahrt?

Mariä Himmelfahrt symbolisiert die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel und ist ein Zeichen für die Erlösung der Gläubigen. Es ist ein zentrales Element der katholischen Glaubenslehre und wurde 1950 durch Papst Pius XII. zum Dogma erklärt.

Was ist die Kräuterweihe?

Die Kräuterweihe ist ein Brauch am 15. August, bei dem Kräutersträuße geweiht werden. Dieser Brauch existiert seit dem 8. Jahrhundert und in manchen Regionen können die Sträuße bis zu 99 verschiedene Kräuter enthalten. Die geweihten Kräuter dienen als Schutz und Segen im Haus oder Stall.

Wie wird der 15. August in Bayern und dem Saarland gefeiert?

In Bayern und dem Saarland ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. Vor allem in katholischen Gemeinden wird der 15. August mit speziellen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen begangen. Traditionelle Bräuche wie die Kräuterweihe prägen den Tag.

Wie wird der 15. August international gefeiert?

International wird der 15. August in vielen katholischen Ländern Europas und weltweit gefeiert. In Spanien und Italien sind religiöse Prozessionen und Feierlichkeiten typisch. Auch in Kanada, Südamerika und anderen Regionen gibt es besondere Traditionen zu Mariä Himmelfahrt.

Warum ist der 15. August in Liechtenstein ein doppelter Feiertag?

In Liechtenstein ist der 15. August sowohl Mariä Himmelfahrt als auch der Nationalfeiertag. Der Nationalfeiertag ist zudem mit dem Gedenktag von Fürst Franz Joseph II. verbunden, was den Tag für die Bevölkerung zu einem besonderen Anlass des Stolzes und der Feierlichkeiten macht.

Welche theologische Bedeutung hat Mariä Himmelfahrt?

Die theologische Bedeutung der Mariä Himmelfahrt reicht über die historische Figur Maria hinaus. Sie gilt als Sinnbild für den erlösten Menschen und wird als Vorbild des Glaubens angesehen. Die Aufnahme Mariens in den Himmel symbolisiert die Hoffnung auf Erlösung für alle Gläubigen.

Welche kulturellen Aspekte und moderne Bedeutung hat der 15. August?

Der 15. August vereint religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Elemente. In einigen Regionen symbolisiert er religiöse Wurzeln, während er in anderen als Symbol für nationale Identität und Unabhängigkeit dient, wie beispielsweise in Indien. Der Feiertag verbindet somit spirituelle und weltliche Aspekte.