26. Dezember Feiertag: Bedeutung & Bräuche

26. Dezember Feiertag: Bedeutung & Bräuche

Wussten Sie, dass der 26. Dezember als Stefanitag in Österreich gesetzlich als arbeitsfreier Tag laut § 7 Arbeitsruhegesetz festgelegt ist? Dieser Tag, besser bekannt als der 2. Weihnachtstag oder Weihnachtsfeiertag, spielt eine bedeutende Rolle in vielen Teilen der Welt. Neben Deutschland, wo der Tag traditionell mit Familie und Freunden gefeiert wird, zelebrieren auch zahlreiche andere europäische Länder diesen Tag auf verschiedene manieren.

Mein Name ist [Ihr Name], und als Teil des Redaktionsteams von Stadt-Regional.de freue ich mich, Ihnen in diesem Artikel die faszinierende Geschichte und die vielseitigen Bräuche rund um den 26. Dezember – einem Feiertag mit tief verwurzelter Bedeutung – näherzubringen. Im Laufe der nächsten Absätze werden wir die historischen, religiösen und kulturellen Aspekte dieses Feiertags beleuchten und Ihnen zeigen, wie in verschiedenen Teilen der Welt dieser besondere Tag gefeiert wird.

Setzen Sie sich gemütlich hin und erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen Tag, der weit über die Grenzen von Deutschland hinaus Bedeutung erlangt hat, sei es als 2. Weihnachtstag, Stefanitag oder auch unter anderen Namen in verschiedenen Ländern. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Bräuche und entdecken Sie, warum der 26. Dezember ein so besonderer Tag ist.

Geschichte des 26. Dezember als Feiertag

Der 26. Dezember hat eine bedeutende Geschichte als gesetzlicher Feiertag, insbesondere in Deutschland und anderen Teilen Europas. Vor der Reformation von Martin Luther war die Anzahl der Feiertage variabel und hing von den lokalen Herrschern ab. In einigen Regionen wurden fünf Weihnachtsfeiertage gefeiert, in anderen nur einer. Diese Vielfalt reflektiert die historische Bedeutung und die unterschiedlichen Traditionen der damaligen Zeit.

Martin Luther spielte eine entscheidende Rolle in der Reformationsgeschichte, indem er die Praxis standardisierte und zwei Weihnachtsfeiertage für ganz Deutschland festlegte. Somit wurde der 26. Dezember zu einem gesetzlichen Feiertag. Dieser Tag, auch bekannt als Zweiter Weihnachtstag, wird bis heute feierlich begangen. Der 26. Dezember ist in Deutschland und fast ganz Europa als gesetzlich anerkannter Feiertag festgelegt, was bedeutet, dass Arbeitnehmer frei haben. Datum Feiertag ist damit gut verankert und mit vielen Bräuchen verbunden.

Die historische Bedeutung des 26. Dezembers wird durch seine Integration in die Familienfeiern und die kirchlichen Traditionen unterstrichen. In Deutschland ist es üblich, den zweiten Weihnachtsfeiertag mit der ganzen Familie zu verbringen, auf die Vorfeiertage zurückzublicken und die Kerzen des Tannenbaums zum letzten Mal anzuzünden. Dieser Feiertag ist fest in den kulturellen Kalender eingebettet und symbolisiert einen bedeutenden Abschluss der Weihnachtszeit.

  • Vor der Reformation unterschiedlich lange Feiertage, je nach lokaler Tradition.
  • Vereinheitlichung der Feiertage durch Martin Luther im Zuge der Reformation.
  • Relevanz des gesetzlicher Feiertag für Arbeitnehmer und Familien in Deutschland.
  • Feierlichkeiten und Bräuche rund um den Datum Feiertag 26. Dezember.

Religiöse Bedeutung des 2. Weihnachtstags

Der 2. Weihnachtstag hat eine tief verwurzelte religiöse Bedeutung und erinnert an historische Ereignisse und Bräuche, die sowohl Katholiken als auch Protestanten verbinden. Dieser Tag dient nicht nur der Besinnung auf religiöse Werte und Traditionen, sondern auch als Bindeglied zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen.

Die Rolle des heiligen Stephanus

Für viele Katholiken steht am zweiten Weihnachtstag der Gedenktag des heiligen Stephanus im Vordergrund. Stephanus, der als Diakon in Jerusalem tätig war, wurde für sein Bekenntnis zu Jesus gesteinigt und gilt seither als erster christlicher Märtyrer und erinnert daran, dass der Glaube oft mit Opferbereitschaft verbunden ist. Zudem symbolisiert Stephanus‘ Dienst in der Diakonie die Bereitschaft zur Nächstenliebe und zum sozialen Engagement.

Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten

Der zweite Weihnachtstag hat für Katholiken und Protestanten unterschiedliche Bedeutungen. Während Katholiken den Märtyrertod des heiligen Stephanus ehren, sehen Protestanten in diesem Tag ein von Martin Luther eingeführtes Gedenken an die Menschwerdung Gottes. Dieser Tag im evangelischen Kirchenjahr, auch bekannt als „Christfest II“, bietet eine Gelegenheit, sich der theologischen Fragen zur Menschwerdung Christi und der Bedeutung von Weihnachten zu widmen.

Konfession Zentrale Bedeutung Hauptfigur Schlüsselwort
Katholiken Gedenken an den heiligen Stephanus Stephanus Märtyrer
Protestanten Feier der Menschwerdung Gottes Martin Luther Diakonie

Warum ist der 26. Dezember ein gesetzlicher Feiertag?

Der 26. Dezember, bekannt als der 2. Weihnachtstag oder Stefanitag, ist in Deutschland, Österreich und vielen anderen europäischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag. Seine Wurzeln reichen bis in die Reformation, insbesondere den Einfluss von Martin Luther, der diesen Tag als arbeitsfrei einführte.

Einführung durch Martin Luther

Martin Luther trug erheblich zur Festlegung des 26. Dezembers als gesetzlicher Feiertag bei. Seine Reformbewegung setzte nicht nur neue theologische Maßstäbe, sondern beeinflusste auch die Feiertagsregelung in vielen Regionen Europas. Durch Luthers Einfluss fand der Feiertag schnell Akzeptanz und wurde in den gesetzlichen Kalender der Länder integriert.

Siehe auch  30. September Feiertag – Bedeutung & Ursprung

Arbeitnehmerrechte und Ausnahmen

Am 26. Dezember, ein gesetzlicher Feiertag, haben Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf einen freien Tag. Gemäß dem Arbeitnehmergesetz wird dieser Tag als Ruhetag anerkannt, was es den Beschäftigten ermöglicht, die Weihnachtszeit ausklingen zu lassen. Es gibt jedoch Ausnahmeregelungen in essenziellen Diensten wie Rettungsdiensten, Pflegediensten und der Feuerwehr. Für diese Branchen sieht die Feiertagsregelung häufig Zuschläge und Ausgleichstage vor, um den Arbeitnehmerrechten gerecht zu werden.

  • Deutschland: 2. Weihnachtstag
  • Österreich: Stefanitag
  • Schweiz: Stephanstag (in bestimmten Kantonen)
  • Dänemark, Finnland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Tschechien, Ungarn: Feiertag

Der Feiertagskalender für das Jahr 2024 zeigt, dass der 26. Dezember auf einen Donnerstag fällt. Für Arbeitnehmer bedeutet dies eine verlängerte Weihnachtszeit, ohne einen zusätzlichen Brückentag nehmen zu müssen. Der nächste 2. Weihnachtstag wird in 62 Tagen gefeiert, am 26. Dezember 2024, unter dem Sternzeichen Steinbock.

Bundesland Gesetzlicher Feiertag
Baden-Württemberg Ja
Bayern Ja
Berlin Ja
Brandenburg Ja
Bremen Ja
Hamburg Ja
Hessen Ja
Mecklenburg-Vorpommern Ja
Niedersachsen Ja
NRW (Nordrhein-Westfalen) Ja
Rheinland-Pfalz Ja
Saarland Ja
Sachsen Ja
Sachsen-Anhalt Ja
Schleswig-Holstein Ja
Thüringen Ja

Wie wird der 26. Dezember weltweit gefeiert?

Der 26. Dezember ist ein Tag von weltweite Feiern mit verschiedenen Traditionen und Bräuchen, die je nach Land und Kultur stark variieren. Obwohl der erste Weihnachtsfeiertag auf den 25. Dezember fällt und in Deutschland, Supermärkte und Freizeiteinrichtungen geschlossen sind, ist der zweite Weihnachtsfeiertag eine Gelegenheit für einzigartige Feierlichkeiten.

Boxing Day im Commonwealth

Im Commonwealth, insbesondere im Vereinigten Königreich, ist der Boxing Day als St. Stephan’s Day bekannt und wird am 26. Dezember gefeiert. Die Tradition des Boxing Day geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als man Menschen mit Geschenkboxen überraschte. Der Tag ist heute vor allem für seine ausgedehnten Shopping-Angebote bekannt, und viele nutzen die Gelegenheit, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen.

Kwanzaa in den USA

In den USA beginnt am 26. Dezember der afroamerikanische Feiertag Kwanzaa, der sieben Tage dauert und bis zum 1. Januar gefeiert wird. Kwanzaa erinnert an afrikanische Erntezeremonien und betont die Bedeutung von Gemeinschaft, Kultur und Familienwerten in der afroamerikanischen Gesellschaft. Die festlichen Aktivitäten beinhalten traditionelle Musik, Tanz, Trommeln, Geschichtenerzählen und gemeinsames Essen.

Unabhängigkeitstag in Slowenien

In Slowenien markiert der 26. Dezember den Unabhängigkeitstag, der an die offizielle Anerkennung der Unabhängigkeit des Landes von Jugoslawien im Jahr 1991 erinnert. Dieser Tag wird mit verschiedenen staatlichen und zivilen Feierlichkeiten begangen, darunter Paraden, Feuerwerke und kulturelle Veranstaltungen, um den historischen Meilenstein zu würdigen.

Wren Day in Irland

In Irland wird der 26. Dezember als Wren Day gefeiert, ein traditioneller Feiertag mit Wurzeln im frühen Christentum und der keltischen Mythologie. An diesem Tag ziehen Menschen in farbenfrohen Kostümen durch die Straßen und sammeln Geld für wohltätige Zwecke. Prozessionen, musikalische Darbietungen und Tänze sind ebenfalls Teil der Festlichkeiten, die die reiche Kultur Irlands ehren.

Dezember Feiertag: Bedeutende Bräuche in Deutschland

Der 26. Dezember, auch bekannt als der zweite Weihnachtstag, ist eine Zeit, in der Familien in Deutschland traditionell zusammenkommen, um die Festtage entspannt ausklingen zu lassen. Dies ist ein Tag, an dem Familientraditionen gepflegt und deutsche Bräuche hochgehalten werden, indem man sich zu einem gemeinsamen Essen trifft.

Familienfeiern und gemeinsames Essen

Familienfeiern und gemeinsames Essen spielen eine zentrale Rolle. Dies zeigt sich darin, dass laut einer Erhebung von Ernst & Young 44% der Deutschen zu Weihnachten Gutscheine oder Geld verschenken, während 37% Nahrungsmittel oder Süßigkeiten als Geschenke bevorzugen. Diese Zahlen verdeutlichen, wie sehr Schenkungen und gemeinsames Feiern miteinander verbunden sind. Weihnachten selbst (25. Dezember) gilt als Höhepunkt, doch auch der 26. Dezember wird ebenfalls für das gemeinsame Beisammensein genutzt.

Traditionelles Ausklingen von Weihnachten

Am 26. Dezember werden häufig die Reste des Festtagsessens vom Vortag verzehrt. Ob Festtagsgerichte wie Gänsebraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl oder auch einfachere Mahlzeiten – das gemeinsame Essen stärkt das Familiengefühl. In 81% der Haushalte in Deutschland wird Weihnachten gefeiert, und das Beleuchten des Weihnachtsbaums ist ebenfalls weit verbreitet. Laut Statistiken entscheiden sich 43% der Deutschen für einen echten Weihnachtsbaum, während 24% künstliche Bäume bevorzugen. Diese Traditionen tragen zur festlichen Atmosphäre bei und betonen die Feierlichkeiten rund um Weihnachten.

Durch solche Familientraditionen und deutsche Bräuche wird der Dezember Feiertag nicht nur als gesetzlicher, sondern auch als kultureller Höhepunkt im Kalender wahrgenommen. Man zelebriert eine Zeit der Besinnung und Liebe, die in den Herzen vieler Deutscher einen besonderen Platz einnimmt.

Siehe auch  Ist der 12. Februar ein bundesweiter Feiertag?

Stefanitag in Österreich und Bayern

Der Stefanitag, auch als 2. Weihnachtstag bekannt, ist ein wichtiger Feiertag in Österreich und Bayern, der am 26. Dezember begangen wird. Dieser Tag ehrt den heiligen Stephanus und ist reich an Traditionen und Feiertagsbräuchen. In verschiedenen Gemeinden wird dieser Tag auf unterschiedliche Weise zelebriert, wobei alte Bräuche gepflegt und moderne Interpretationen Platz finden.

Besonderheiten des Stefanitags

Am Stefanitag besuchen viele Menschen in Österreich und Bayern ihre Verwandten und Freunde, um gemeinsam die Zeit zu verbringen und sich über die Weihnachtszeit auszutauschen. Dieser Feiertag ist gesetzlich anerkannt und führt zur Arbeitsruhe, da Geschäfte geschlossen haben. In der Erzdiözese Wien wird der Diözesanpatron Stephanus selbst dann gefeiert, wenn der 26. Dezember auf einen Sonntag fällt.

Stefanitag in Österreich und Bayern

Störibrot-Tradition

Eine besondere Tradition am Stefanitag in Oberösterreich ist das Störibrot. Dieses Brot, das sowohl mit Weizen- als auch mit Roggenmehl sowie einem Anis-Aroma hergestellt wird, spielt eine zentrale Rolle im Brauchtum. Der Brauch besagt, dass ein unverheiratetes Mädchen, das einem Jungen das Scherzerl des Störibrots gibt, sein Interesse an einer Heirat signalisiert.

Pferdesegnung und Stefaniritt

Ein weiteres besonderes Ritual am Stefanitag ist die Pferdesegnung, die häufig in Kärnten und Teilen Bayerns stattfindet. Der Stefaniritt zieht viele Zuschauer an, da reichlich dekorierte Pferde und ihre Reiter durch die Städte ziehen, um gesegnet zu werden. Dieses Brauchtum geht auf eine lange Tradition zurück und wird bis heute mit großem Enthusiasmus durchgeführt.

Tradition Ort Beschreibung
Störibrot Oberösterreich Unverheiratete Mädchen geben Jungen das Scherzerl des Brotes als Zeichen der Heiratswilligkeit
Pferdesegnung Kärnten und Bayern Reich dekorierte Pferde und Reiter ziehen durch Städte zur Segnung
Stefaniritt Kärnten und Bayern Feierlicher Ritt zu Ehren des heiligen Stephanus

Typische Gerichte am 2. Weihnachtstag

Am 2. Weihnachtstag werden in Deutschland und Österreich traditionelle Gerichte serviert, welche den festlichen Charakter des Tages unterstreichen. Diese kulinarischen Gaumenfreuden bieten eine perfekte Gelegenheit, die Festessen zu genießen und Reste kreativ zu verwerten.

Traditionelle Speisen in Deutschland

In der deutschen Küche ist es üblich, am 2. Weihnachtstag die Reste des Weihnachtsmenü auf kreative Weise zu verwenden. Typische Gerichte umfassen oft Braten, Beilagen und Klöße. Über die Feiertage hin besteht häufig die Notwendigkeit, überzählige Lebensmittel zu nutzen, sei es durch das Verarbeiten von Fleischresten zu deftigen Eintöpfen oder das Braten von übriggebliebenen Semmelknödeln in Butter.

Gerichte Region
Sauerkraut mit Selchfleisch Bayern
Karottensuppe mit Kartoffelklößen Brandenburg
Gänsebraten mit Rotkohl und Knödel Thüringen

Spezialitäten in Österreich

In Österreich bieten die Festessen zum 2. Weihnachtstag eine Vielfalt an österreichischen Rezepten, die den familiären und festlichen Charakter des Tages betonen. Einige der kulinarischen Highlights variieren je nach Region stark:

  • In Wien und Niederösterreich ist Karpfen ein traditionelles Weihnachtsgericht.
  • In Burgenland genießt man typischerweise Gans mit Rotkraut und Kartoffelknödeln.
  • In Kärnten sind Selchwürstel mit Sauerkraut und ein Kärntner Reindling zum Dessert sehr beliebt.

In vielen steirischen Familien gibt es an diesem Tag kalte Platten, während warme Speisen häufig aus Würstchen oder Fisch bestehen. Vor allem in Salzburg und der Steiermark sind Gerichte wie Wurstelsuppe (Rindfleischsuppe) mit Frankfurtern typisch. Diese Gaumenfreuden sind integrale Bestandteile des österreichischen Weihnachtsmenüs und machen den 2. Weihnachtstag zu einem kulinarisch unvergesslichen Erlebnis.

Feiertagsplanung für den 26. Dezember

Für eine effiziente Feiertagsplanung sind der Feiertagskalender sowie die Brückentage entscheidend. Der 26. Dezember, auch als Stephanstag bekannt, ist ein bedeutender Feiertag in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Weihnachten, zusammen mit Pfingsten und Ostern, zählt zu den wichtigsten Festen des Kirchenjahres. Während dieser Zeit nutzen viele Familien die Gelegenheit, um zusammenzukommen und gemeinsame Festlichkeiten zu genießen.

Feiertagskalender für 2024 und 2025

Der Feiertagskalender für 2024 und 2025 zeigt, dass der 26. Dezember in beiden Jahren ein arbeitsfreier Feiertag bleibt. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Brückentage optimal zu nutzen und längere Freizeitperioden zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Feiertage für die Planung:

Feiertag 2024 2025
Neujahr 1. Januar 1. Januar
Karfreitag 29. März 18. April
Erster Weihnachtsfeiertag 25. Dezember 25. Dezember
Zweiter Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 26. Dezember

Brückentage optimal nutzen

Die Planung von Brückentagen für 2024 und 2025 ermöglicht längere Freizeitperioden. Arbeitnehmer können in beiden Jahren Brückentage nutzen, um zusammenhängende Erholungszeiten zu schaffen. Hier sind einige Tipps für eine optimale Feiertagsplanung:

  • Nutzen Sie den 27. und 28. Dezember als Brückentage, um eine längere Pause nach Weihnachten zu ermöglichen.
  • Planen Sie Ihren Urlaub im Voraus und stimmen Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber ab, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche berücksichtigt werden.
  • Beachten Sie, dass der Arbeitnehmer bereits am 24. Dezember (Heiligabend) Urlaub einreichen sollte, wenn er eine längere Weihnachts- und Neujahrspause möchte.
Siehe auch  15. August Feiertag: Bedeutung und Traditionen

Mit einer sorgfältigen Feiertagsplanung und Nutzung der Feiertagsliste sowie der Brückentage können Arbeitnehmer die festliche Zeit rund um Weihnachten und Neujahr optimal gestalten und mehr Zeit für Familie und Erholung gewinnen.

Fazit

Am 26. Dezember wird weltweit die Bedeutung dieses Feiertags sowohl aus religiöser als auch kultureller Perspektive betont. Die Bedeutungszusammenfassung zeigt, dass der Tag sowohl in Deutschland als auch in Österreich tief in Traditionen und Brauchtum verwurzelt ist. Es ist ein Tag der Besinnlichkeit und der Familienzusammenkunft, der auch arbeitstechnisch besondere Regelungen mit sich bringt. Beispielsweise erhalten Arbeitnehmer in Österreich am 25. und 26. Dezember einen Aufschlag von 100 % und im Baugewerbe ist der 26. Dezember ein offizieller Feiertag.

Die kulturelle Reflexion zeigt sich auch in den regionalen Bräuchen wie dem Stefanitag in Österreich und Bayern, der faszinierende Traditionen wie die Pferdesegnung und den Stefaniritt umfasst. In Deutschland und Österreich sind sowohl der 25. als auch der 26. Dezember gesetzliche Feiertage, während Heiligabend und Silvester keine gesetzlichen Feiertage sind, sondern eher als „inoffizielle Feiertage“ gelten.

Für die Feiertagsplanung in den Jahren 2024 und 2025 bleibt der 26. Dezember ein zentraler Punkt im kulturellen Kalender. Dies gilt insbesondere für Arbeitnehmer, die ihre Urlaubsplanung entsprechend anpassen können, um die Brückentage optimal zu nutzen. Somit bleibt der 26. Dezember ein unverzichtbarer Bestandteil der Festtagsbetrachtung, der es ermöglicht, die Feiertage vollumfänglich zu genießen und gleichzeitig die kulturelle und religiöse Bedeutung dieses Tages zu ehren.

FAQ

Was ist die Bedeutung des 26. Dezember Feiertags?

Der 26. Dezember, auch als 2. Weihnachtstag bekannt, hat in christlichen Ländern eine wichtige Bedeutung. In Deutschland und fast ganz Europa ist er ein gesetzlicher Feiertag, der oft mit religiösen Hintergründen verknüpft ist. Der Tag ist besonders den Katholiken heilig, da er dem heiligen Stephanus gewidmet ist, dem ersten christlichen Märtyrer.

Welche Bräuche werden in Deutschland am 26. Dezember gefeiert?

In Deutschland findet am 26. Dezember die Feier traditionell im Kreis der Familie statt. Weihnachten lässt man gemütlich ausklingen, man verspeist die Reste und zündet zum letzten Mal die Kerzen des Tannenbaums an.

Wie wurde der 26. Dezember zu einem Feiertag?

Vor der Reformation von Martin Luther gab es keine einheitliche Anzahl an Weihnachtsfeiertagen in den deutschen Herrschaftsgebieten. Martin Luther standardisierte die Praxis, indem er zwei Weihnachtstage für ganz Deutschland festlegte, wodurch der 26. Dezember zu einem gesetzlichen Feiertag wurde.

Welche religiöse Bedeutung hat der 2. Weihnachtstag?

Der 2. Weihnachtstag ist für Katholiken der Gedenktag des heiligen Stephanus, des ersten christlichen Märtyrers. Die Protestanten sehen in diesem Feiertag einen von Martin Luther eingeführten Gedenktag, der die Menschwerdung Gottes feiert.

Warum ist der 26. Dezember ein gesetzlicher Feiertag?

Der 26. Dezember gilt in Deutschland und der EU als gesetzlicher Feiertag, der auf den Einfluss von Martin Luther zurückgeht. Arbeitnehmer haben arbeitsfreie Zeit, es sei denn, sie arbeiten in essenziellen Diensten wie Rettungsdiensten oder Pflegeeinrichtungen, wo Ausnahmen bestehen.

Wie wird der 26. Dezember weltweit gefeiert?

International wird der Tag unterschiedlich gefeiert. Im Commonwealth als Boxing Day, in den USA beginnt der afroamerikanische Feiertag Kwanzaa, in Slowenien feiert man den Unabhängigkeitstag und in Irland den Wren Day.

Welche Bräuche existieren in Deutschland am 26. Dezember?

In Deutschland wird der 26. Dezember traditionell genutzt, um im Kreis der Familie die Feiertage Revue passieren zu lassen und bei einem letzten Festessen Weihnachten ausklingen zu lassen. Oft werden die Reste des Weihnachtsessens verzehrt.

Was ist der Stefanitag und wo wird er gefeiert?

Der Stefanitag, auch 2. Weihnachtstag genannt, ist in Österreich und Teilen Bayerns ein besonderer Feiertag zu Ehren des heiligen Stephanus. Traditionen wie das Störibrotanschneiden und der Stefaniritt mit Pferdesegnung sind typisch für diesen Tag.

Welche typischen Gerichte werden am 2. Weihnachtstag serviert?

In Deutschland nutzt man diesen Tag oft, um die Reste des Weihnachtsessens in kreative Gerichte zu verwandeln. In Österreich gibt es traditionelle Speisen wie zum Beispiel Teilensuppe oder Rindfleischgerichte.

Wie kann man den 26. Dezember bei der Feiertagsplanung berücksichtigen?

Für eine optimale Feiertagsplanung sollte man den Feiertagskalender für 2024 und 2025 sowie mögliche Brückentage beachten, um längere Freizeitperioden im Zusammenhang mit Weihnachten und Neujahr zu schaffen.